1. Eisretter der DLRG proben Ernstfall

    Eisrettungswachdienst auch an zugefrorenen Gewässern

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    BAD NENNDORF (pd). Der DLRG Landesverband Niedersachsen weist in einer Pressemitteilung darauf hin, dass in Zeiten zugefrorener Gewässer ganz besondere Aufgaben auf die Freiwilligen der Deutschen Lebens- Rettungsgsellschaft (DLRG) zukommen. Immer mehr DLRG Gliederungen in ganz Niedersachsen haben auf ihren Übungsplänen kurzfristig Eisrettungsübungen aufgenommen, um für den Erstfall gerüstet zu sein. Es kommt immer wieder zu kleineren Einsätzen, meistens geht es dabei um vermeintlich eingefrorene Wasservögel. Der NABU Deutschland hat jetzt in einer Pressemeldung bekannt gegeben, dass nur kranke oder verletzte Wasservögel einfrieren können. Gesunden Tieren passiert das nicht! Am Wochenende bevölkerten bereits tausende Bürgerinnen und Bürger die Eisflächen in Niedersachsen. Ob eine Freigabe des Eises stattgefunden hat war dabei uninteressant.

    Wie hier am Zwischenahner Meer ist auch an anderen Gewässern Niedersachsens am vergangenen Wochenende ein Eisrettungswachdienst eingerichtet worden.

    Viele Städte und Gemeinden haben auch Parkplätze überflutet, um den Eissportbegeisterten hier eine sichere Möglichkeit zum Schlittschuhlaufen zu ermöglichen.

    Das ist auch gut so; meint die DLRG in Niedersachsen.

    Die DLRG Niedersachsen warnt immer noch vor dem Betreten von nicht freigegebenen Eisflächen. Ein zu sorgloser Umgang mit zugefrorenen Gewässern bedeutet Lebensgefahr. Schlittschuhläufer und Spaziergänger sollten sich nicht alleine oder zu weit auf den Eisflächen bewegen.

    Die Beachtung der Eisregeln legt die DLRG jedem Eissporttreibenden ans Herz! Diese Eisregeln sind abrufbar unter: www.nds.dlrg.de.

    Die DLRG Niedersachsen würde es begrüßen, wenn Kommunen, die ihre Eisflächen aus haftungsrechtlichen Gründen nicht freigeben, zumindest Empfehlungen über die Stärke des Eises herausgeben. Eine hundertprozentige Sicherheit wird es nie geben. Die DLRG empfiehlt bei stehenden Gewässern eine Eisstärke von 15 cm und bei fließenden Gewässern eine Eisstärke von 20 Zentimetern. Foto: privat

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an