WÖLPINGHAUSEN (wtz). Wölpinghausen blieb auch im vergangenen Jahr vom "Roten Hahn" verschont. Diese erfreuliche Feststellung traf Ortsbrandmeister Ralf Hermann während der Versammlung der Brandschützer. Dennoch gab es reichlich zu tun. Gleich vier Mal rückte die Wehr im Rahmen der nachbarlichen Löschhilfe aus. Bei Großbränden in Sachsenhagen und Düdinghausen sowie beim Brand eines Gartenhauses in Bergkirchen und einem Schwelbrand in Sachsenhagen stand man den örtlichen Einsatzkräften zur Seite.
Neben den Bränden wurden die 34 aktiven Wehrmitglieder zur Beseitigung von Ölspuren und umgestürzten Bäumen gerufen. Man machte sich auf die Suche nach einer vermissten Person und rückte zu einigen Fehlalarmen aus.
Insgesamt zählt die Wehr 168 Mitglieder.
Von diesen sind 25 in der Kinderfeuerwehr und 17 in der Jugendfeuerwehr aktiv bei der Sache. Neben den 34 aktiven verrichten 20 Mitglieder ihren Dienst in der Altersgruppe. 72 Personen fördern die Wehr als passive Mitglieder. Aus ihren Reihen konnten Heinrich Stahlhut für 40-jährige und Peter Hagemann für 25-jährige Treue geehrt werden.
Heinz-Günther Schrage erhielt eine Auszeichnung für 50 aktive Dienstjahre. Für 25 aktive Mitgliedjahre konnten Björn Wolter, Bernd Kastning und Carsten Netzel ausgezeichnet werden.
Mona-Monique Wolter wurde zur Feuerwehrfrau sowie Nils Pommer, Bastian Stahlhut, Sebastian Hohmeier und Stephan Korte zu Feuerwehrmännern befördert. Der stellvertretende Ortsbrandmeister Thomas Hein wurde zum Oberlöschmeister ernannt. Foto: privat