RINTELN (ste). Was hat die Gleichberechtigung von Frauen im Bundestag, die Erfindung der PC-Maus oder auch das Ende des Prager Frühlings mit der Jubilarehrung einer Firma zu tun? Die Frage ist schnell beantwortet. Als Werner Geers vor 50 Jahren bei Stüken seine Berufskarriere startete und gleich einen Boom in der Firma mit einer 60-prozentigen Umsatzsteigerung erlebte, wurde im Bundestag die Gleichberechtigung eingeführt.
1968 waren es dann 232 Mitarbeiter bei Stüken, in den Startlöchern damals auch Wolfgang Baum, Willi Ossenkop und Friedhelm Gröne. Sie stiegen auf das Stüken-Schiff, als auch Eberhard Kirsch als Kapitän in die Spitze des Unternehmens trat. 38 Prozent Wachstum und ein Umsatz von 10,2 Millionen Mark kennzeichneten das Jahr, in dem die APO aktiv war und der Prager Frühling endete. In Bremen erfand eine Brauerei das erste "Six-Pack".
Insgesamt ehren die beiden Geschäftsführer Dr.-Ing. Hubert Schmidt, Dr.-Ing. Uwe Krismann sowie die beiden Gesellschafter Annette Wohlert und Andreas Baumann 295 Jahre Firmentreue bei Stücken.
Vor 25 Jahren stand Helmut Kohl an der Spitze der Regierung, die Grünen zogen in den Bundestag und die PC-Maus wurde erfunden. Der Stern blamierte sich damals mit der Veröffentlichung der Hitler-Tagebücher und in die Firma traten Michael Ephan, Axel Balsmeyer, Hans-Jörg Rothe, Bernd Steinsiek und Thomas Stolz ein. Insgesamt galt es für Geschäftsführer Dr.-Ing. Hubert Schmidt und Dr.-Ing. Uwe Krismann zusammen mit den Gesellschaftern Annette Wohlert und Andreas Baumann 295 Jahre Stüken-Treue zu ehren.
Heute hat Stüken übrigens 650 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (davon 41 Auszubildende) und verzeichnet einen Umsatz von 150 Millionen Euro pro Jahr.
Annette Wohlert dankte allen Jubilaren für ihre Verlässlichkeit und ihre Treue zur Firma und sprach sich dafür aus, den Blick immer nach vorne zu richten.
Dem Betriebsratsvorsitzenden Dieter Horn standen die mahnenden Worte bei dieser Ehrung zu: "Das Stüken-Schiff ist momentan in rauher See!" Er überreichte den Damen rote Rosen.
Alle Geehrten erhielten eine Urkunde der Industrie- und Handelskammer, einen Präsentkorb der Belegschaft und ein Geldgeschenk mit Blumenstrauß der Firma Stüken und deren Gesellschafter.
Die 40- und 50-jährigen Jubilare erhielten darüber hinaus eine wertvolle Armbanduhr mit Widmung. Foto: ste