BAD NENNDORF. Mit Prof. Dr. Claudia Iven, Dr. Bernd Hansen und Prof. Dr. Wolfgang Angerstein referierten beim 13. Bad Nenndorfer Therapietag an der CJD Schule Schlaffhorst-Andersen drei ausgewiesene Fachleute vor 185 Atem-, Sprech- und Stimmlehrern, akademischen Sprach-therapeuten und Logopäden.
Professor Dr. Wolfgang Angerstein stellte in seinem Vortrag hirnorganische Grundlagen des Stotterns und Redeflussstörungen im Vorschulalter dar. Dadurch bekamen die Teilnehmerinnen interessante, aber auch provokante Informationen zur medizinischen Sichtweise auf dieses Thema. In den Workshop-Phasen konnten sich die Tagungsgäste bei Fachleuten zu den Themen Atemschriftzeichen, Kasseler Stottertherapie, Bonner Stottertherapie, Lösungszielorientierte Therapieverfahren und Diagnose- und Therapiebausteine in der Praxis informieren.
Professor Dr. Claudia Iven von der Europa Fachhochschule Fresenius in Idstein und Dr. Bernd Hansen von der Universität Flensburg stellten in ihrem Workshop und Vortrag überaus anschaulich ihre Sichtweise auf den Umgang mit stotternden Menschen dar. Am Ende des Tages zeigten sich Zuhörer wie Dozenten zufrieden mit den Ergebnissen. Foto: privat
Professor Dr. Claudia Iven und Dr. Bernd Hansen bei ihrem Vortrag mit dem Thema "Aktuelle Ansätze der Diagnose und Therapie mit stotternden Kindern".