1. Eine Tonne ist das Aktionsziel

    Aktion "Korken für Kork" auf dem Weihnachtsmarkt abgeschlossen

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    STADTHAGEN (ih). Gezählt hat sie keiner. Aber gewogen werden die Korken beim PGB jedes Jahr. Am vergangenen Donnerstag startete das Team der "Korken für Kork" Aktion in die Schlussphase. Auf dem Stadthäger Weihnachtsmarkt brachten viele Besucher ihre Korken vorbei und schütteten sie in einen großen Sack. Der Stadthäger Friedhelm Matthias hatte eine kleine Kaffeedose voll mit dem wertvollen Rohstoff dabei. Viele Jahre macht er bereits mit. Am Stand des Stadtmarketings Stadthagen (SMS) informierte er sich zudem bei PGB-Sprecher Dieter Schade über den Fortgang der Bauarbeiten am Helweg. Als direkter Nachbar kann er täglich die Fortschritte sehen. Wenn das Wetter so bleibe, könne der neue Industrie-Service-Stadthagen des PGB fertig sein. Wenn das Wetter mitspiele, warf Schade ein.

    Friedhelm Matthias schüttet seine gesammelten Korken in den Aktions-Sack. Klaus Geweke und Dieter Schade vom PGB betreuen die Aktion "Korken für Kork."

    In der SMS-Bude unterstützt Rentner Willi Tüting den Geschenkartikelverkauf gemeinsam mit Klaus Geweke.

    Neben der Korksammelaktion boten die Mitarbeiter in der SMS-Bude Geschenkartikel aus der eigenen Produktion an. In den Lothar-Wittko-Werkstätten am Ostring stellen Menschen mit Behinderung die unterschiedlichsten Dinge aus Holz und Stoff her. Ein Klassiker ist das Vogelhäuschen. Ganz neu und von den Bürgern stark nachgefragt seien die Insektenhotels. Viele kleine Nischen sind darin angelegt, sodass sich unterschiedliche Insekten dort zurückziehen können.

    Naturschutz und integrative Arbeit kommen dabei zusammen. Genau wie bei der Aktion Korken für Kork. Klaus Geweke, Gruppenleiter im berufsbildenden Bereich der Lothar-Wittko-Werkstätten, betreut die Aktion seit vielen Jahren. Gemeinsam mit Schulen und dem Naturschutzbund würden im Schnitt jährlich rund eine Tonne Korken gesammelt. Diese gingen an eine Werkstatt für Menschen mit Behinderung in Kork. Der Naturstoff werde recyclet und als Dämm- und Baumaterial weiderverwertet. Alle, die ihre Korken noch nicht abgegeben haben, können diese in der kommenden Woche an den bekannten Sammelstellen abgeben. Foto: ih

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an