RINTELN (ste). Die Frage, welche Narren das Rathaus besser beherrschen, die des Rintelner Carnevals-Verein (RCV) oder diejenigen, die tagtäglich dort regieren, stellte bei der Schlüsselübergabe zur Eröffnung der Karnevalssession Franz-Josef Stöckl an den stellvertretenden Bürgermeister Karl Lange. Der nahm‘s mit Humor und stimmte ebenso wie Rintelns Erster Stadtrat Jörg Schröder kräftig mit ein, als die Narren des Elferrates und die kleinen Tanzmäuse der Garde das Lied von Andrea Berg "Du hast mich tausendmal belogen..." anstimmten. Textlich hatte Paul-E. Mense das Lied auf den Rintelner Karneval umgeschrieben, der in diesem Jahr unter dem Motto "Wer Weser hat - hat auch Humor" steht.
Der Karneval wird in diesem Jahr eine Motivationsspritze erhalten. So hat der RCV einige neue Aktionen auf die Beine gestellt, die den Rintelner Narren wieder Aufwind verschaffen sollen. Am 10. und 24. Januar gibt es einen Info-Stand auf dem Marktplatz mit Gewinnmöglichkeit von Karten für die Prunksitzung am 21. Februar. Beim Kinderkarneval gibt es einen Wettbewerb zur Frage: "Wer baut das schönste Narrenschiff?" Drei Preise winken den Siegern. Die Narrenschiffe sollten am 16. Februar auf der Weser ihre Wassertaufe erhalten.
Eine Narrentaufe gibt es am 24. Januar auf dem Marktplatz. Dann werden mutige Damen und Herren gesucht, die einen Witz erzählen müssen, ein Karnevalslied anstimmen und die "Rintelner Jungs" zwei Minuten dirigieren. Wer die gestellten Aufgaben am besten meistert, wird mit Weserwasser getauft und erhält eine Flasche extra aufgelegten Sekt mit "Weserwasser"-Banderole.
Mit dem Rathaus-Schlüssel in der Hand freute sich der RCV-Vorsitzende Franz-Josef Stöckl, dass wieder frischer Wind in den Rintelner Karneval kommt und versprach, nach 106 Tagen Session den Schlüssel am Aschermittwoch wieder abzugeben.
Foto: ste