STADTHAGEN (mr). Vom Christenverfolger zum Völkerapostel, Märtyrer und ersten Schriftsteller des Christentums: Das Oratorium "Paulus" von Felix Mendelssohn Bartholdy ist am vergangenen Sonntag im Anschluss an die Übergabe der Menorah in der St. Martini-Kirche musiziert worden.
Die St. Martini Kantorei Stadthagen, das Vokalensemble Stadthagen, die Kantorei Walsrode, der Junge Chor Walsrode sowie die Solisten Karola Pavone (Sopran), Sofia Pavone (Mezzosopran), Jörg Erler (Tenor) und Matthias Gerchen (Bass) präsentierten unter der Gesamtleitung von Christian Richter die Apostelgeschichte von der Steinigung des Stephanus, über die Bekehrung des Paulus, der Juden und der Heiden bis hin zu der Todesankündigung und Paulus’ Abschied. Oberprediger Dr. Klaus Pönnighaus bezeichnet in seinem Programmvorwort den Pianist und Dirigent als einer der "glänzendsten Erscheinungen seiner Zeit". Seine Komposition geistlicher Musik sei nur ein kleiner Teil seines Gesamtschaffens und gehöre zum Besten, was das 19. Jahrhundert hervorgebracht habe. Von der "Schönheit und Größer der Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy" konnten sich die Besucher selbst überzeugen, die das Oratorium "Paulus" in perfekter Abstimmung zwischen Chor, Solisten, Instrumenten und Inhalt der Apostelgeschichte genießen durften. Foto: mr