1. "Alltag leben mit Demenz"

    Eröffnung Foto-Wanderausstellung in Sparkasse / 140 Besucher / Fachvortrag

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    BÜCKEBURG (hb/m). Sparkassenvorstand Rolf Watermann und Heinz Kraschweski, der Leiter des Sozialamtes beim Landkreis Schaumburg, zeigten sich positiv überrascht von dem großen Interesse, das der Ausstellung "Alltag leben mit Demenz" entgegengebracht wurde. Etwa 140 Besucher haben an der Eröffnung der Foto-Wanderausstellung im Foyer der Hauptstelle der Sparkasse Schaumburg in Bückeburg teilgenommen. Die Ausstellung ist Teil einer Veranstaltungsreihe, die vom Fachdienst Altenhilfe des Landkreises in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe "Neue Wege in der Pflege" der örtlichen Pflegekonferenz organisiert wird. Die Ausstellung, die bis zum 14. November in Bückeburg und anschließend vom 17. November bis zum 27. November im Berufsschulzentrum Rinteln gezeigt wird und 2007 mit dem Alzheimer-Preis Schleswig-Holstein ausgezeichnet wurde, richtet sich insbesondere an Menschen, die als Angehörige, Mitarbeiter aus Gesundheitsberufen und ehrenamtliche Helfer täglichen Umgang mit Demenzkranken haben. "Sie sehen Momente der Freude und Geborgenheit, aber auch Momente der Isolation und Überforderung", sagte Heinz Kraschewski beim Rundgang durch die Ausstellung mit den insgesamt 25 sehenswerten Fotos. Sie sollen anregen, sich mit der Problematik Demenz auseinanderzusetzen. "Essen und Trinken, Körperpflege, Kommunikation, Sexualität – auch wenn Menschen an Alzheimer erkranken, geht das Leben weiter", so Kraschewski. Allerdings würden Alzheimer und Demenz das Leben völlig verändern. Die Erkrankten lebten immer mehr in ihrer eigenen Wirklichkeit. Bislang, so der Leiter des Sozialamtes, gebe es leider kein Medikament, das die Alzheimer-Krankheit heilen kann. Die Forschung schreite jedoch intensiv voran und es gebe viel versprechende Ergebnisse in der Entwicklung eines Impfstoffes gegen die Erkrankung. Heinz Kraschewski wies darauf hin, "dass der Landkreis für die so immens wichtige Vernetzung und Kommunikation zwischen Betroffenen, Angehörigen sowie professionellen Helferinnen und Helfern sorgen will". Wer eine kompetente unabhängige Beratung wünsche, solle sich mit Frau Kuhlmann oder Frau Priebe vom Fachdienst Altenhilfe telefonisch in Verbindung setzen oder sie beim Landkreis besuchen.

    Rolf Watermann (v.li.), Dr. Walter Schmidt und Heinz Kraschewski bei der Eröffnung der Ausstellung.

    25 sehenswerte Fotos regen zur Auseinandersetzung mit der Krankheit Alzheimer an.

    In einem Fachvortrag berichtete der gebürtige Rodenberger Dr. Walter Schmidt, Gründer und Geschäftsführer der Affiris GmbH in Wien, über die Erfolge seiner Gesellschaft bei der Entwicklung eines Impfstoffes gegen die Alzheimer-Erkrankung. Seit Juli 2008 hat die Affiris GmbH 24 Alzheimer-Patienten aufgenommen und untersucht die Verträglichkeit und Sicherheit eines innovativen Alzheimer-Impfstoffes.

    Affiris sei, so Dr. Schmidt, ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von Medikamenten für Krankheiten mit dringendem medizinischem Bedarf spezialisiert habe, die auch ein attraktives Marktpotenzial bieten. Dazu zählt mit etwa 12 Millionen Patienten weltweit, davon rund 700.000 in Deutschland, und dem Fehlen einer wirksamen Therapie auch Alzheimer. Im Jahr 2025 rechnet man sogar mit 22 Millionen Alzheimer-Erkrankten. Dr. Schmidt sprach bei über 40.000 Euro pro Patient von enormen jährlichen Kosten für die Volkswirtschaft.

    Foto: hb/m

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an