MÖLLENBECK (ste). Sie sind einfach nicht zu schlagen bei den Eimerfestspielen; die Rannenberger konnten beim Saisonabschluss in Möllenbeck nicht nur den Sieg nach Hause holen, sondern holten mit 59,9 Sekunden auch ein Spitzenergebnis ins Auetal. Der "Top Five"-Wettkampf im Herbst in Möllenbeck ist seit einigen Jahren der krönende Abschluss der Eimerfestspiel-Saison der Schaumburger Feuerwehren. Hier treffen sich ausschließlich die "Besten der Besten" aus der Feuerwehrwettkampf nach alten Richtlinien. Der lockte früher ganze Heerscharen auf die Wettkampfplätze und hat mit seiner Dynamik für viele Feuerwehrleute nichts an Attraktivität verloren.
Schnelligkeit ist oberstes Gebot bei den "Eimerfestspielen" der Feuerwehren. Rannenberg kann bei den "Top-Five" wieder einmal alle anderen in den Schatten stellen.
Rannenberg verwies Soldorf, Groß Hegesdorf, Möllenbeck und Hohenrode auf die Plätze zwei bis fünf. Bei den "Traditionswettbewerben", so die korrekte Bezeichnung in Feuerwehrkreisen, geht es vor allem um Geschwindigkeit. Die Teams müssen so schnell wie möglich Pumpe, Saugleitung und Schläuche mit Strahlrohren in Stellung bringen und Ziele vom Sockel spritzen. In der Regel sind das mit Wasser gefüllte Kanister, die "Eimer". Das Unternehmen, das mit der Fertig-Meldung nach Abräumen des Löschgerts endet, darf natürlich nur so wenig Fehler wie möglich kosten, sonst gibt‘s Punktabzug durch die gestrengen Wertungsrichter.
Im Landkreis Schaumburg ist das Team um Wilfried Lockemann von der Nenndorfer Feuerwehr spezialisiert auf Traditionswettbewerbe und auch in Möllenbeck waren die Wertungsrichter wieder dabei. "Seit Mai hatten wir dafür insgesamt sieben Einsätze," so Adolf Dewes aus Riehe, der Lockemann als Bahnleiter in Möllenbeck vertrat. Dewes und seine Wertungsrichter bringen sämtlich eigene Wettkampferfahrung mit. Fehler entgehen den erfahrenen Augen nicht. Schnell wird für den Betrachter der Wettkämpfe deutlich, dass es bei den Gruppen unterschiedliche Taktiken gibt, die ausschließlich einen Sinn haben: So schnell wie möglich die an die Gruppe gestellte Aufgabe fehlerfrei bewältigen.
Den Wettkämpfen folgt in Möllenbeck ein gemütlicher Kameradschaftsabend mit einem reichhaltigen Essen zum Saisonabschluss der Eimerfestspiele. Foto: ste