STADTHAGEN (wtz). Über zahlreiche Gratulationswünsche durften sich die Mitglieder der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft in Stadthagen freuen. Die Ortsgruppe hatte anlässlich ihres 70-jährigen Bestehens eingeladen und konnte neben Vertretern der Lokalpolitik auch Abordnungen anderer Rettungsorganisationen und befreundeter DLRG-Ortsgruppen begrüßen.
DLRG-Vorsitzender Olaf Böhlke erläuterte, dass die Geburtstagsfeier im Wesentlichen dem ehrenamtlichen Engagement zahlreicher Mitglieder zu verdanken sei. Sie hätten über Jahren hinweg mit ihrem Einsatz in und am Becken für ein aktives Vereinsleben gesorgt. Aktuell würde man an einem Trainingstag bis zu 180 Kindern das Schwimmen näher bringen.
Probleme bereite dem Verein die Aufnahme neuer Mitglieder. Derzeit führe man eine Wartliste, so Olaf Böhlke an die Wirtschaftsbetriebe des Tropicanas gerichtet. Interessierte Kinder müssten in der Spitze bis zu drei Jahren warten, bevor sie aktiv am Vereinsleben teilnehmen könnten. Bürgermeister Bernd Hellmann bedankte sich in seinen Grußworten bei der DLRG für ihre hervorragend Jugendarbeit und ihre Rettungsdienste an zahlreichen Gewässern. Die Warteliste für interessierte Neumitglieder finde er ebenfalls "nicht schön". Gemeinsam sei man jedoch bereits auf der Suche nach einer Lösung, bei der allerdings auch wirtschaftliche Gesichtspunkte zu berücksichtigen seien. Das Tropicana verursache jährlich einen Millionen-Zuschussbedarf, so dass Zeiten für Vereine "nicht unermesslich" gewährt werden könnten.
Neben vielen "flachen Blumensträußen" in orm von gefüllten Kuverts überraschte Herm Henkel von der DLRG Haddensen Olaf Böhlke mit einem Paddel. Dies, nicht ohne die Vielseitigkeit eines derartigen Gerätes ausführlich zu erläutern. So diene ein Paddel nicht nur zur Fortbewegung eines Bootes bei Motorausfall. In den Zeltlagern der DLRG gelte es, nicht selten über 100 Kinder zu sättigen, so dass ein Paddel zum Umrühren des Kartoffelbreis trefflich Verwendung finden könne. Zudem müsse das DLRG-Heim verteidigt werden, wobei ein Paddel als Waffe gegen Einbrecher eingesetzt werden kann, so Henkel schmunzelnd.
Den offiziellen Grußworten schlossen sich ein gemeinsames Essen sowie ein abwechslungsreicher Tanzabend an. Foto: wtz