BAD NENNDORF (pd). "Romeo und Julia" das Synonym für Liebe schlechthin. Generationen haben mit ihnen gelitten und gesehen, wie sie in der Blüte ihrer Jugend dahingerafft werden, weil sie ihre Liebe nicht leben können. Shakespeare wollte das so, und er wusste auch warum.
Denn Liebesschwüre und schmachtende Blicke verschwinden nur allzu oft im Laufe eines Ehelebens. Und da setzt Ephraim Kishon an, er lässt Romeo und Julia überleben und zusammen alt werden.
Das "Heitere Trauerspiel" mit dem Titel "Es war die Lerche" ist in einer Inszenierung der Landesbühne Sachsen-Anhalt am Montag, 3. November, um 19.30 Uhr im Kurtheater Bad Nenndorf zu sehen. Präsentiert wird dieser "Lobgesang auf Shakespeare und sein Werk" vom Kulturforum Bad Nenndorf. Karten gibt es zum Preis von 17 bis 23 Euro, Schüler zahlen acht Euro. Foto: privat
Am Montag im Kurtheater: Kishons Version von "Romeo und Julia" als alterndes Ehepaar, das sich gehörig auf die Nerven geht.