1. THW-Jugend auf Orientierungsfahrt "Rund um das Steinhuder Meer"

    Spannendes Wochenende stellt hohe Anforderungen an die Nachwuchskräfte

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    WUNSTORF (sowi). Mit der Jugendbetreuerin Sonja Lenhard unternahm das Team vom Ortsverband Wunstorf des Technischen Hilfswerks eine Orientierungsfahrt rund um das Steinhuder Meer. Dazu waren auch die Jugendgruppen der Ortsverbände Rinteln und Ronnenberg eingeladen.

    Am Freitagvormittag fuhren die Wunstorfer zum Übungsgelände nach Bad Nenndorf und bereiteten dort die Unterkunft und die Verpflegung für das Wochenende vor. Danach wurden in kleinen Gruppen THW spezifische Ausbildungsthemen wie das Abseilen mit dem Rollgliss und der Umgang mit Leitern geübt. Frisch gestärkt durch die THW Küche setzten die Jugendlichen und die Helfer des Ortsverbandes anschließend ihre Ausbildung fort. Unter herbstlichem Abendhimmel wurden Beleuchtungsstrahler aufgebaut.

    Das Übungsszenario sah unter anderem vor, dass ein Verletztendarsteller im Kellerbereich unter einer eingestürzten Decke eingeklemmt war. Nach einer Erkundung wurde die verletzte "Person" mittels Hydropressen befreit und nach den Erste-Hilfemaßnahmen per Schleifkorb aus den Trümmern gerettet. Mit einer kurzen Nachtwanderung durch die Felder ließen sie anschließend den Tag ausklingen. Der Samstag stand ganz im Zeichen der geplanten Orientierungsfahrt. Nach einem gemeinsamen Frühstück der Jugendgruppen und einer Kurzeinweisung in Kartenkunde starteten vier Teams in gemischter Besetzung mit zugeteilten Fahrzeugen und Kraftfahrern. Aufgabe war das Abfahren gewisser Koordinaten und dabei das Lösen gestellter Fragen. In Wunstorf auf dem Schützenplatz war die Fachgruppe Räumen des Ortsverbandes Ronnenbergs mit ihrem Bergeräumgerät mit einer Geschicklichkeitsaufgabe zur Stelle.

    Die nächste Station war in Neustadt bei der Bergungsgruppe des Wunstorfer Ortsverbandes. Hier war der Aufbau von Beleuchtung und der geschickte Einsatz der Hydropresse gefragt. Letzte Station war in Mardorf am Strand. Diese Station wurde von der Wunstorfer Fachgruppe Wasserschaden Pumpen betreut, wo das Füllen von Sandsäcken und deren Transport über einen Hindernisparcour auf Zeit durchgeführt werden musste. Zwischen den Stationen gab es Fragen zu bestimmten Kartenpunkten und für die Wegstrecken zu den Koordinaten allgemeine theoretische Fragen an das Allgemeinwissen.

    Ihre Kenntnisse mit dem Umgang der Hydropresse müssen die Jugendlichen am "Einsatzort" in Neustadt beweisen.

    Spät am Abend fanden sich die Gruppen wieder in Bad Nenndorf ein und es fand eine Siegerehrung statt.

    "Unser Dank gilt den teilnehmenden und unterstützenden Helfern aus den Ortsverbänden, die den Jugendlichen ein abwechslungsreiches Wochenende bereitet hatten", betont der Ortsverbandsvorsitzende Wolfgang Wehrhahn aus Wunstorf. Foto: p.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an