1. Spurensuche im Schaumburger Land

    Wanderausstellung im Haus des Gastes der Kurverwaltung / Poster-Serie und Ortsspaziergänge

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    BAD EILSEN (hb/m). "Viele Menschen kennen jeden Ort auf Mallorca, wissen aber nicht, wie schön unsere Heimat ist", sagte Bürgermeister Horst Rinne, als er im Haus des Gastes (Tourist-Information) die Wanderausstellung "Spurensuche im Schaumburger Land" offiziell eröffnete. Er lobte die Spurensucher, die seit 1999 im Schaumburger Land ehrenamtlich unterwegs sind, in ihrer Umgebung nach den Spuren vergangener Zeiten forschen, "damit wir alle unsere Heimat noch besser kennenlernen".

    Dr. Karl-Heinz Oelkers, Leiter der Gruppe "Spurensuche" in der Schaumburger Landschaft, gehört zu den "Machern", die sich von Zeitzeugen vor Ort vom Umgang der Menschen mit Natur und Landschaft, vom Stand der Technik und Wissenschaft berichten lassen. "Wir erfahren so eine Menge über den Lebensstil unserer Vorfahren, über die Landwirtschaft, Wasserwirtschaft, Bergbau und das Verkehrswesen in vergangenen Zeiten", berichtet Oelkers. "Wir treffen bei Schritt und Tritt auf Klein-Kulturgüter und wollen retten, was noch zu retten ist", so Oelkers. Es sind beispielsweise die Grenzsteine, die nicht unter Denkmalschutz stehen und nicht sofort als Kulturgüter erkannt werden.

    Diese kleinen Kulturspuren, welche die Dörfer und die Landschaft prägen, seien heute gefährdet. Die Spurensucher nehmen eine professionelle Bestandsaufnahme vor, so dass eine breite Datensammlung ("verlässlich und hilfreich") für Publikationen entsteht. Ferner möchte man, auch mit dieser Wanderausstellung, für den Erhalt der Klein-Kulturgüter, wie Brücken, Tore, Grenzsteine, historische Wegstrecken und historische Baumgestalten, werben.

    Beim Rundgang durch die Ausstellung stellte Dr. Karl-Heinz Oelkers die Poster-Serie vor, die auf Kreisebene entstanden ist sowie die Poster mit Farbfotos und erläuternden Texten von den 15 Ortsspaziergängen. "Es sind Dinge zu sehen, die in keinem Reiseführer stehen", meinte Oelkers. Die Zahl der "weißen Flecke" im Schaumburger Land wird demnächst weiter abnehmen; denn Oelkers kündigte an, dass zurzeit weitere historische Ortsspaziergänge über Haste und Nordsehl entstehen. Und Fritz Winkelhake, der Vorsitzende des Heimat- und Kulturvereins Eilsen, teilte mit, dass auch über Bad Eilsen und Heeßen bald Foto- und Textmaterial vorliegen wird.

    Die Wanderausstellung, die mit Unterstützung des Landkreises, der Schaumburger Landschaft und der Sparkasse Schaumburg zusammengestellt wurde, ist bis Ende Oktober in Bad Eilsen zu sehen. Foto: hb/m

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an