1. Zuchtrichter bewerten 600 Tiere bei Weserberglandschau

    Motivationsschub in Form eines rechteckigen Blumenstraußes

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    ENGERN (ste). Ein Mal im Jahr laden die Vogelfreunde Schaumburg v. 1980 ein zur großen Weserbergland-Vogelschau und auch in diesem Jahr hatte der 19 Mitglieder zählende Verein unter dem Vorsitz von Oliver Werner eine Schau in der Mehrzweckhalle in Engern organisiert, die mit rund 300 Gästen an zwei Tagen überaus gut besucht war. 28 Aussteller aus Obernkirchen, Minden, Stadthagen und Rinteln sorgten mit ihren 600 zu bewertenden Tieren vom Finken bis zum Papagei dafür, dass die Schau ein würdiges Ausmaß erreichte. Vier unabhängige Zuchtrichter hatten alle Hände voll zu tun, um die Besten der Besten herauszufinden. Am Ende war es Hans-Jürgen Zabel, der die beste Gesamtleistung in der Wellensittichzucht vorweisen konnte. Er erhielt von Oliver Werner den begehrten Pokal überreicht.

    Oliver Werner (re.) überreicht für die beste Gesamtleistung den Pokal an Hans Jürgen Zabel.

    Die Sieger der Vogelschau in der Mehrzweckhalle in Engern im Überblick.

    Natürlich hatte sich der Verein auch beim Rahmenprogramm einiges einfallen lassen. Eine reich bestückte Tombola sorgte für einen wahren Run auf die Lose und auch das Buffet mit selbstgebackenem Kuchen und frischem Kaffee lockte die Besucher an. Ein Indoor-Sandkasten mit Edelsteinsuche für die Kinder war für die kleinen Besucher nach den Tieren der größte Magnet.

    Rintelns Ortsbürgermeister Ulli Goebel freute sich über das große Engagement der Vogelzüchter und überreichte als kleine Motivation für die Organisation einer Ausstellung auch im kommenden Jahr einen rechteckigen Blumenstrauß. Die Sieger in ihren unterschiedlichen Kategorien waren:

    Bei den Großsittichen und Papageien Jürgen Wolf, bei Agapornis/Forpus Oliver Werner, bei den Australischen Sittichen Manfred Thiele, bei Mutationen Oliver Werner. Bei den Wellensittichen siegte Hans Jürgen Zabel gleich zwei Mal. Die besten Zebrafinken der Ausstellung zeigte Bernd Wiedemann, die besten Exoten hatte Martin Dreveskracht, die besten domestizierten Arten hatte Bernd Wiedemann und die besten Täubchen und Wachteln Manfred Kemna. Bei den Farbkanarien lipochrom siegte Harald Spindler, bei den Farbkanarien melanien Rainer Rommelmann, bei den Positurkanarien 1 Michael Harting und bei der Kategorie zwei Dirk Albrecht. Die besten Weichfresser hatte Jürgen Wolf, die besten Cardueliden Herbert Grosser.

    Für seine Gesamtleistung wurde Hans Jürgen Zabel ausgezeichnet und bester auswärtiger Verein wurde Porta Westfalica. Die schönste Voliere der Rahmenschau hatte Manfred Kemna mit seinen Salomonkakadus. Sieger bei den Jugendlichen wurde Justian Werner mit seinen Zebrafinken. Foto: ste

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an