1. "Was unsere Kinder können, wollen wir auch erlernen"

    Erwachsene sitzen das erste Mal auf einem Pferd / Urkunden als Beweis

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    AUETAL-REHREN (tt). Um ihren Kinder nachzueifern, die sie regelmäßig zum Reiten auf den Reithof Baule bringen, meldeten sich einige Mütter und Väter ebenfalls zu einem zweitägigen Reitkurs an. "Was unsere Kinder können, wollen wir auch ausprobieren", so der einmütige Tenor der Gruppe von vier Müttern und einem Vater, die sich bei der Reitlehrerin Sabine Evers angemeldet hatten. Nachdem die Pferde von der Weide geholt waren, gab es eine Theorieeinheit zum Thema Putzen, wofür und warum und wie man sattelt und trenst. Dann ging es in die Reithalle. Das Prinzip Vormachen und Nachmachen funktioniert bei Kindern und somit demonstrierte die Reitlehrerin den Einsteigern das Aufsteigen am lebenden Objekt. Als alle oben angekommen waren, wurde das Gas geben, bremsen und lenken geübt - Fahrschule zu Pferd. Übungen wie zwischen zwei Ständern anhalten (bremsen) und wieder anreiten (Gas geben) oder in einem Viereck aus Stangen drehen (lenken) waren die ersten Aktivitäten. Doch nur Übungen im Schritt waren ein wenig langweilig und somit kamen die Reiter an die Longe, wo ihnen auch der Trab einschließlich Leichttraben und das Galoppieren näher gebracht wurde. Nach drei Stunden stiegen die Fünf doch recht glücklich über ihre erbrachten Leistungen vom Pferd und freuten sich auf den zweiten Kurstag. An diesem Tag wurden Gleichgewichtsübungen gemacht und die Reiter konnten schon ohne Longe im Trab durch die Halle reiten. Da alles so gut geklappt hatte und sehr viel Spaß aufgekommen war, waren sich die Reiter sehr schnell einig, dass dieser Kurs fortgeführt werden muss. Als Beweismittel für ihre Kinder erhielten die Reiter eine Erinnerungsurkunde über "Das 1. Mal", inklusive eines Fotos des Reiters auf dem Pferd. Foto: tt

    Vier Mütter und ein Vater haben sich mutig zum ersten Mal auf den Rücken eines Pferdes getraut.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an