RINTELN (ste). Seit dem Jahr 2000 hat die Berufsbildende Schule in Rinteln eine Kooperation mit der PGB-Werkstatt Rinteln. An zwei Berufsschultagen in der Woche wurden die behinderten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der PGB über zwei Jahre in den Fachbereichen Hauswirtschaft, Metalltechnik und Deutsch in kleinen Klassen von acht bis zehn Schülern unterrichtet. Erstmalig fand jetzt ein Ehemaligen-Treffen der Schülerinnen und Schüler statt. Besonders diese benachteiligten Schüler haben eine enge Bindung an die BBS, so die Koordinatorin für den Fachbereich Hauswirtschaft und Pflege, Sabine Nolte. Und so kam die Idee von den Menschen mit Behinderungen selbst, doch einmal wieder in die Berufsschule kommen zu dürfen. Diesem Wunsch wurde entsprochen und so kam es zu zu einem Treffen, zu dem etwa 60 Ehemalige erwartet wurden. Der BBS ist ein respektvoller Umgang der behinderten und nichtbehinderten Schüler miteinander wichtig, denn Begegnungen in der Pausenhalle sind an der Tagesordnung, gehören aber auch in unterschiedlichen gemeinsamen Unterrichtsprojekten zum Alltag. So war es selbstverständlich, ein Schülerprojekt für das Ehemaligen-Treffen zu planen. Auf Initiative der Lehrerin für Fachfachpraxis, Marie-Theres Bockhorst-Thöne und ihrer Kollegin Imke Weihmann arbeiteten die Schülerinnen und Schüler aus der zweijährigen Berufsfachschule Sozialpflege seit Wochen an einem Programm für den Ehemaligen-Tag. Um die Schülerinnen und Schüler aus der PGB Werkstatt besser einschätzen zu können, fanden Hospitationen im Unterricht statt. Regelmäßig waren drei bis vier Schüler und Schülerinnen aus der Sozialpflege-Klasse im hauswirtschaftlichen Unterricht dabei, um gemeinsam mit den Schülern aus der PGB Werkstatt zu kochen und zu lernen. Unter dem Motto "zauberhafter Herbst" hatte die Klasse BSO 22 ein kleines Theaterstück eingeübt, Gedichte einstudiert und natürlich ein großes Herbstbuffet vorbereitet. Für eine musikalische Einlage und eine kleine Bildernachlese der letzten acht Jahre war ebenfalls gesorgt. Das Wichtigste an diesem Tag war jedoch die Gelegenheit zu Gesprächen mit den Lehrern der ehemaligen Schüler und ein Austausch zwischen behinderten und nichtbehinderten Schülern. Der Leiter der PGB-Werkstätten Rinteln, Frank-Walter Exner, und der neue Schulleiter der Berufsbildende Schulen, Herbert Habenicht, freuten sich über die gute Zusammenarbeit und die hervorragenden Vorbereitungen des Treffens. Als besondere Überraschung gab es für alle Teilnehmer des Treffens hübsch verpackte Blumenzwiebeln, damit man sich im Frühjahr noch einmal an die schönen Stunden des Treffens erinnern kann. Foto: ste
Herbert Habenicht und Frank-Walter Exner freuen sich über die gute Vorbereitung des Ehemaligen-Treffens in der Berufsbildenden Schule Rinteln.
Rund 60 Ehemalige kommen zum Treffen, das von den 22 Schülerinnen und Schülern der Sozialpflege-Abschlussklasse vorbereitet wurde.