STADTHAGEN. Am Freitag, dem 10. Oktober ist das "Akkordeon-Orchester Bückeburg 1946 e.V." aus Bückeburg unter erstmaliger Leitung von Mateja Zenzerovic im Ratsgymnasium Stadthagen zu Gast, der Beginn ist um 19.30 Uhr. Das Orchester hat wieder ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Von Werken der Klassik bis hin zu Musical, Pop- und Filmmusik wird der musikalische Bogen reichen. Der Eintritt ist frei. Das 1946 formierte Orchester wartet dieses Jahr mit einigen Neuerungen auf, nicht nur mit einer neuen Dirigentin und neuem Programm, sondern es wird auch auf vielfachen Wunsch der treuen Konzertgäste aus Stadthagen, das sonst traditionell in Bückeburg stattfindende eigene Jahreskonzert nun in Stadthagen dargeboten. Dieses Jahr können sich die Zuhörer in der Aula des Ratsgymnasiums Stadthagen über "klassische" Werke, wie Teilen aus der "Suite Gothique" von Leon Boëllmann, oder dem "Kaiserwalzer" von Johann Strauß (Sohn) erfreuen. Die Fantasie "Parlez-moi d‘ amour" von Jean Lenoir, in der das Akkordeon eine charakteristische Rolle spielt, oder dem Titel "Music of Resurrection", eine Originalmusik für Akkordeon-Orchester von Wolfgang Kahl, sind nur einige Beispiele, für das, was die Gäste im ersten Teil erwartet. Die Vielseitigkeit des Instrumentes, die klanglichen Möglichkeiten des Akkordeons auf höchsten Niveau bei der Musik "auf Zug und Druck", werden durch die in Hannover lebende und bei Prof. Elsbeth Moser an der Hochschule für Musik und Theater Hannover studierende Mateja Zenzerovic mit Stücken aus "Musica Ricercata" von György Ligeti vorgeführt. Im zweiten Teil des Konzertes spielt das Akkordeon-Orchester, das neben dem Hauptinstrument Akkordeon, auch E-Baß, Keyboard und Schlagzeug umfasst, Pop-Hits aus den 70-er Jahren von ABBA , "The Phantom of the Opera" von Andrew Lloyd Webber und einen Tango von Piazolla. Die Moderation des Abends liegt in den Händen von Georg Radke und Dieter Plischki, dem Vorsitzenden des Traditions-Orchester aus Schaumburg-Lippe. Foto: privat
Akkordeon-Orchester Bückeburg gastiert im Ratsgymnasium.