STADTHAGEN. Mit Beginn des neuen Schuljahres wurde das pädagogische Angebot an den berufsbildenden Schulen Stadthagen durch einen mobilen Niedrigseilgarten erweitert. Damit werden zeitgemäße erlebnispädagogische Konzepte umgesetzt, die junge Menschen "fit" für das Leben machen sollen: Teamtraining steht nun auch auf dem Stundenplan. StR. Andreas Dudda, Beratungslehrer und Niedrigseilgartentrainer, führt bereits die ersten Klassen über die Seilparcours. "Für den beruflicher Erfolg sind neben einer fachlichen Kompetenz zunehmend auch die Teamfähigkeit als wesentliche Qualifikation entscheidend. Sie wird mittlerweile in den meisten Stellenanzeigen als Einstellungsbedingung gefordert oder vorausgesetzt. Diese Anforderung wird in unserer Gesellschaft weiter steigen. Einzelkämpfer sind kaum noch gefragt." Erlebnispädagogische Elemente wie der Niedrigseilgarten setzen genau hier an und fördern die Kooperationsfähigkeiten und sozialen Kompetenzen der Teilnehmer. Daher werden sie zunehmend als integraler Bestandteil in vielen Bereichen der pädagogischen Arbeit und in Schulen erfolgreich eingesetzt. Teamarbeit trainieren: Schüler der BBS bewältigen gemeinsam einen schwierigen Seil-Parcours durch Teamgeist, Verantwortung und soziale Kompetenzen. Das Angebot kann in Absprache auch anderen Schulen und Institutionen zugänglich gemacht werden, zum Beispiel im Rahmen von Projekttagen oder Nachmittags-AGs.
Teamarbeit ist bei der Kursbewältigung ungeheuer wichtig.
80 Prozent von 2.154 befragten Unternehmen stufen die Persönlichkeit und die soziale Kompetenz von Arbeitnehmern als äußerst wichtig ein. Dies stellte unter anderem eine Studie des Deutschen Industrie- und Handelskammertages fest (2004). Die Defizite in diesem Bereich seien jedoch groß, verantwortlich dafür seien Mängel in der Erziehung in und außerhalb von Schule. Kommunikationsfähigkeit, die Fähigkeit zur Teamarbeit, zu Empathie und konstruktiver Konfliktlösung sind mindestens ebenso wichtig wie Fachwissen.