1. Den Weg der Integration jetzt gemeinsam gehen

    Qualifizierung zum Integrationslotsen startet im Oktober in der VHS

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LANDKREIS (mr). Persönlich sind zwar nur zwei Interessierte zum Informationsabend erschienen. Die Nachfrage nach dem dritten Basislehrgang zur Qualifizierung von Integrationslotsen ist erheblich höher. Und so sind Betina Hartmann, Leitstelle Integration im Landkreis sowie die Kursleiterinnen Dagmar Sever (Sozialpädagogin) und Selvi Arslan-Dolma (Rechtsanwältin) zuversichtlich, dass der Lehrgang am Mittwoch, 29. Oktober in der Volkshochschule (VHS) Stadthagen starten kann. Der erste Kursabend ist unverbindlich. Erst danach müssen die Teilnehmer sich entscheiden.

    Dagmar Sever (li.) und Selvi Arslan-Dolma gehen mit den Teilnehmern gemeinsam den Weg zum qualifizierten Integrationslotsen.

    Jede Person, die gern mit Menschen zusammenarbeitet, aufgeschlossen und sozial engagiert ist, kann sich für die ehrenamtliche Aufgabe qualifizieren. In welchem Bereich und in welchem Umfang sie sich als Integrationslotse im nachhinein betätigt, bleibt ganz allein ihr überlassen.

    Eine Integrationslotsin unterstützte vier türkische Jungen im Deutschunterricht. Nun begleitet sie eine Frau aus Montenegro, die Arbeit sucht. Eine andere leitet das "Café für Alle", das jeden Mittwoch von 10.30 Uhr bis 12.30 Uhr in der "alten polizei" Anlaufstelle für Menschen mit Migrationhintergrund ist. Die dritte hilft einer Frau, die noch im Status der Duldung lebt. Meistens kommen Institutionen wie Schulen, Familienzentrum, BISS-Stelle auf Hartmann zu, die in der Leitstelle für Integration die Fäden zusammenhält und die Suchenden mit den Integrationslotsen zusammenführt.

    Bereits im Basislehrgang lernen die Teilnehmer einige "potentielle Auftraggeber" kennen. Der Austausch mit ihnen ist nur eine Komponente der umfangreichen Schulung, die auf acht Mittwochabende und vier Sonnabende verteilt ist. Sich über seine eigenen Erlebnisse austauschen, lernen wie Kommunikation funktioniert, eigene Stärken und Grenzen kennenlernen sind Kurseinheiten, in denen die Teilnehmer viel über sich erfahren können. Rahmenbedingungen im Integrationsprozess wie Gesetze, Formen der Zuwanderung und Eingliederungsmodelle werden gemeinsam mit Fachleuten, den Kursleiterinnen und Teilnehmern erarbeitet. Der Dialog steht im Mittelpunkt. Auch nach der Ausbildung.

    Regelmäßig tauschen sich die Integrationslotsen - zurzeit 19 - in einem Netzwerk aus. Ein begleitender Kurs mit Beratung, Supervision und Vertiefung ist vorgesehen.

    Die Atmosphäre untereinander ist fast schon freundschaftlich. Es entstehe eine enge Vertrautheit, beschreibt Arslan-Dolma die Beziehungen. Menschen mit deutschen, türkischen, russischen und etlichen anderen Wurzeln treffen aufeinander. Die Integrationslotsen leben eine gelungene Integration vor. Und möchten mit anderen Personen den Weg dorthin gehen.

    Informationen zur Qualifizierung von Integrationslotsen erteilen Betina Hartmann unter Telefon 05721/703547 und Liesel Sachteleben, VHS, Telefon 05721/787115. Foto: mr

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an