1. Bunter Themenmix beim Ernteumzug durch das Dorf

    Von Milchboykott bis zur Ankündigung des nahenden Weihnachtsfestes

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    MÖLLENBECK (ste). Das Erntefest in Möllenbeck ist unter den Erntefesten in der Stadt DAS herausragende Ereignis. Und so standen auch in diesem Jahr wieder 14 thematisch dekorierte Festwagen auf dem Parkplatz des Sportplatzes in Wartestellung, um im feierlichen Umzug durch das Dorf Akzente zu setzen. Und da war die Deko so unterschiedlich wie diejenigen, die die Wagen mit Leben füllten. Liebten es die Sangesbrüder von Polyhymnia Möllenbeck und ihre Frauen traditionell mit einem richtigen Erntewagen mit aufgeklebten Maiskörnern in einem riesigen Mosaikbild, so waren die Themenwagen der anderen Erntefestler zum Teil recht karnevalistisch angehaucht. Themen dazu fanden sich genügend. So lud die Jahreszeit unter anderem zur Anleihe beim Oktoberfest ein, aber auch das nahende Weihnachtsfest inspirierte und bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Frühherbstwetter setzten die Weihnachtsmänner zumindest farbliche Akzente. Zwar nicht bierernst, dennoch aber milchkritisch, setzten sich andere mit dem Milchstreik der Bauern auseinander und hörnten sich als "Schwarz-Bunte" selbst. Die Siedler der Neuen Straße kamen mit dem Spruch "Was Krupp in Essen sind wir im Trinken" und "Steht im Oktober noch das Korn, isses wohl vergessen wor‘n". Auch Anleihen in der Märchenwelt waren zu erkennen, wenn Prinz und Schneewittchen sich küssen oder die Sieben Zwerge ihre Becher leerten.

    Die leisen Töne fanden auf den Umzugswagen ebenso Anerkennung wie die Disco-Mukke der Dorfjugend und so zeigt das Möllenbecker Erntefest auch auf, dass ein Mit- und Nebeneinander von Generationen nur eine Frage des guten Willens aller Beteiligten ist. Große Anerkennung fanden übrigens auch die "Bollsche", die von den Wagen geschmissen wurden und einige Kinder haben schon regelrechte Sammelstrategien entwickelt, um ihre mitgebrachten Tüten möglichst voll werden zu lassen.

    Foto: ste

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an