1. Glanzlichter an der Elbe per Rad erkundet

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    OHNDORF. Die ganze Schönheit des Elberadweges gemütlich "pedalierend" kennen zu lernen, war in diesem Jahr der Wunsch der Radlergruppe des MTV Ohndorf.

    Kurz vor der tschechischen Grenze, im staatlich anerkannten Kneippkurort Bad Schandau - also im Herzen der Sächsischen Schweiz - begann die Tour mit einem kurzen Ausflug nach Tschechien (Hrensko) und endete nach 280 km in der Lutherstadt Wittenberg, der Wiege der Reformation in Deutschland.

    Vieles gab es unterwegs zu bestaunen, denn der Elberadweg gehört zu den reizvollsten und abwechslungsreichsten Radwandertouren Europas.

    Das faszinierende Elbsandsteingebirge, bekannt durch seine bizarren Felsformationen, wie zum Beispiel die Bastei, die

    sächsische Landeshauptstadt Dresden mit ihren berühmten Schlössern, der Semperoper und der Frauenkirche, die Karl-May-Stadt Radebeul (der Pausenabstecher nach Altkötzschenbroda hat sich auch gelohnt), die Stadt Meißen, berühmt durch das "weisse Gold", die Sportstadt Riesa, die 1000-jährige Kleinstadt Strehla, Belgern mit der fast sechs Meter hohen Rolandfigur sowie die Stadt Pretzsch gehörten zu den Höhepunkte dieser Radtour.

    In zahlreichen Restaurants, Radlerstationen und Biergärten konnte man die Spezialitäten dieser Region geniessen.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an