STADTHAGEN (bb). 150 angehende Landwirte der "Justus-von-Liebig-Schule" aus Hannover haben bei einer Exkursion nach Stadthagen zahlreiche praktische Erfahrungen zum Thema Bodenbearbeitung gesammelt. Im Feld bei Stadthagen lernten die Berufsschüler anschaulich, worauf es beim Drillen und Grubbern mit den riesigen Landmaschinen ankommt.
Es reicht nämlich bei weitem nicht, sich einfach hinter das Lenkrad des Traktors zu schwingen und mit dem entsprechenden Gerät im Schlepptau über den Acker zu rollen. Zur systematischen Bearbeitung gehört es, dass man die genaue Beschaffenheit des Bodens ermittelt.
Anhand eines ausgehobenen Bodenprofils, erhielten die Schüler einen Einblick in die Schichtung der Erdtypen auf dem Acker in Stadthagen. Entsprechend der Bodenbeschaffenheit und des Saatgutes müssen dann die gigantischen Landmaschinen eingestellt werden, um vernünftige Arbeitsergebnisse zu erreichen und die angebauten Pflanzen auch tatsächlich gut wachsen. Detailwissen über die Funktion von Drillmaschine, Grubber und Mähdrescher sowie die Bodenanalyse waren wichtige Themen, welche die angehenden Landwirte der "Justus-von-Liebig-Schule" während dieses Feldtages am praktischen Beispiel bearbeiteten. Eine bedeutende Rolle bei der Organisation dieses Ausfluges in die Feldmark zwischen Stadthagen und Nordsehl spielte Christian Wehling. Der Stadthäger ist Ausbilder an der "Justus-von-Liebig-Schule". An der Schule in Ahlem absolvieren angehende Landwirte aus weiten Teile Niedersachsens ihre Lehre zum Landwirt. Unterstützt wurde Wehling von der Firma Schaumburger Landtechnik aus Bad Nenndorf, die dafür sorgte, dass insgesamt zwölf Landmaschinen zur Verfügung standen. Dennis Stahlhut, Verkaufsberater der Firma, und Christian Wehling erklärten: "Die Maschinen wurden aus einem sehr großen Umkreis herangefahren. Eine solche Aktion bedeutet schon einigen Aufwand." Hinzu kam das Engagement der Landwirte Wilhelm Eickenjäger und Wilhelm Pöhler, die ihre Äcker für die Exkursion zur Verfügung stellten.
Christian Wehling berichtete, dass es wahrscheinlich im nächsten Jahr erneut einen solchen Feldtag in Stadthagen geben werde. Immerhin seien Dank der Mithilfe der beiden Landwirte und der Schaumburger Landtechnik die Voraussetzungen hier nahezu ideal.
Foto: bb