STADTHAGEN (mr). Die Schüler der Integrierten Gesamtschule (IGS) Schaumburg nehmen eine Vorbildfunktion ein. Als "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" planen sie derzeit viele Projekte, um ihrem im letzten Jahr erworbenen Titel auch inhaltlich Rechnung zu tragen. Der nächste Programmpunkt ist für alle Bürger gedacht: Am Dienstag, 30. September, findet ab 19.30 Uhr der erste öffentliche "Poetry Slam" statt, in dem Jeder spontan oder vorbereitet seine Gedanken und Meinung zum Thema "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" vortragen darf - in Gedichtsform.
Die Schüler möchten durch den modernen Gedichtwettstreit erreichen, dass sich alle Menschen mit dem Thema Rassismus und Diskriminierung im allgemeinen auseinandersetzen. Die Problematik in Deutschland gilt es auszusprechen und öffentlich zu diskutieren. Dazu sind die Schüler der IGS unter anderem auch verpflichtet, seitdem sie in dem europäischen Jugendprojekt als eine von circa 460 Schulen in Deutschland aufgenommen worden sind.
Sie haben sich verpflichtet, sich aktiv gegen Diskriminierung einzusetzen, in der Schule Projektphasen zum Thema durchzuführen und bei Konfrontation mit rassistischen Äußerungen und Taten diese zu thematisieren und sich mit Hintergründen und Ursachen auseinanderzusetzen. Ihr Pate für das Projekt "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" zeigte seine Verbundenheit bereits am Freitag: "Maybebop" gab ein Konzert in der Aula. Für das nächste Jahr sind Workshops im Bereich "a cappella" vorgesehen. Im Dezember sind Projekttage für die Fünft- bis Achtklässler geplant, die sich mit der "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage" beschäftigen. Die Schulleiterin Carola Pliska ist begeistert über den Enthusiasmus und das Engagement ihrer Schüler, ohne die das Projekt nicht durchführbar wäre. "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage" muss von den Schülern getragen und mit Inhalt gefüllt werden, verdeutlicht sie.
Nun hoffen die motivierten Schüler, dass am Dienstagabend viele Menschen ihr Statement einer hoffentlich großen Besucherzahl mitteilen werden. Unter www.sv-igs.xail.net sind Anmeldungen vorab möglich. Für die Zukunft wünschen die Schüler sich eine engere Zusammenarbeit mit anderen Schulen, die sich vielleicht auch für das europäische Jugendprojekt engagieren möchten. Diese erhalten weitere Informationen in der "alten polizei", die als Anlaufstelle für das Projekt fungiert.
Foto: mr