STADTHAGEN (mr). Passend zu der Woche des Bürgerschaftlichen Engagement (Montag, 22. September bis Freitag, 26. September) steht das neue Programm des Mehrgenerationenhauses (MGH) in der "alten polizei" (apo), das neben bewährten Terminen mit neuen Ideen bereichert worden ist. Edeltraud Messerschmidt, Mitarbeiterin der apo, installiert mit dem "Infopunkt" einen Wegweiser. Jeden Mittwoch, von 10.30 Uhr bis 12.30 Uhr schöpft sie aus ihrem weitläufigen Netzwerk, um Fragende jeder Altersgruppe eine Kontaktadresse vermitteln zu können, die Antworten auf die speziellen Anliegen geben kann. Von Selbsthilfegruppen über Bürokratieangelegenheiten bis zu Freizeitangeboten – jeder Bürger darf ohne Scheu ihre Vermittlungsfunktion kostenlos in Anspruch nehmen und erhält gratis einige persönliche Worte dazu. Für den Austausch untereinander oder einfach um sich die Wartezeit zu verkürzen, hat zur selben Zeit das "Café für alle" geöffnet. Kontakte und nette Gespräche bahnen sich ebenfalls im Café International an, das jeden Dienstag von 19.30 Uhr bis 22 Uhr viele aufgeschlossene Menschen in die apo lockt.
Für die Entspannung ist – bereits schon erfolgreich – jeden Sonnabend Barbara Neuhaus zuständig. Ihr neuer Kurs "Qi Gong" ist im MGH gut angelaufen, sodass ein zweiter Termin für den Montagabend vorgesehen ist. Jeder ist jederzeit am Sonnabend in der Zeit von 11 Uhr bis 12 Uhr bei ihr willkommen. Sich und seinem Körper etwas Gutes tun und gleichzeitig nette Menschen kennenlernen sind nur zwei angenehme Komponenten, die Qi Gong erreicht.
Am Sonntag, 28. September, wird wieder geboult, es sei denn es regnet. Heinz Hansing, Seniorenbeirat, und Michael Schalich (Integrationsbeirat) freuen sich auf eine ähnlich positive Resonanz wie im letzten Jahr, wenn von 14 Uhr bis 18 Uhr im Stadtgarten die Kugeln rollen. Noch mehr MGH gibt es am Montag, 22. September, im Arbeitskreis Senioren (von 10 Uhr bis 12 Uhr) und am Mittwoch, 24. September, im MGH-Forum (von 17 Uhr bis 18 Uhr). Es findet ein reger Austausch statt, von dem interessierte Neue viel über die Idee des MGH und über bevorstehende Projekte erfahren. Gern dürfen sie sich mit Vorschlägen einbringen. Das MGH lebt von seiner Vielfalt. Sein Motto "Vielfalt aus Tradition" knüpft nicht nur an die Arbeit der apo an, die schon immer Alt und Jung miteinander vereint hat, sondern auch an die Menschen unterschiedlicher Herkunft und jeder Altersstruktur, die das MGH und sich gegenseitig mit ihrer Vielfalt ergänzen und bereichern. Foto: mr