1. Kinder erleben live die Funktionen des Waldes Mit dem NABU auf Entdeckertour / Jugendarbeit lebt wieder auf

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    KATHRINHAGEN (tt). Der Naturschutzbund (NABU) Auetal, die Auetaler Jugendpflegerin und die "offene Jugendarbeit Kathrinhagen" führten zusammen eine Waldrallye in Kathrinhagen durch. Ziel der Aktion war es, mit Kindern aus dem Ort Kathrinhagen den Lebensraum Wald mit seinen Pflanzen und Tieren zu erkunden, sowie die offene Jugendarbeit in Kathrinhagen wieder aufleben zu lassen. 13 Kinder im Alter von 6- bis 12 Jahren waren der Einladung gefolgt, um unter der Leitung von Marc Jameson, Jugendwart des Naturschutzbundes Auetal und Anne Matthias, Jugendpflegerin der Gemeinde Auetal ein paar interessante Stunden zu verleben. Heimische Bäume und Büsche an ihren Blättern und Früchten zu bestimmen, war die erste Aufgabe. Mit Unterstützung von Saskia Gerber, Rebekka Grewe und Katharina Kuhlmann, Andreas Schwab sowie Steffen Held von der "offenen Jugendarbeit" in Kathrinhagen war die Aufgabe aber schnell gelöst. Für den Menschen ist der Wald als "der Frischluftversorger und Erholungsraum" bedeutend. Viele seltene und bedrohte Tier- und Pflanzenarten sind auf den Lebensraum Wald angewiesen. So konnte man in der Köhlerhütte ein riesiges Hornissennest und eine aufgeweckte Zwergfledermaus beobachten. Nach verschiedenen Spielen wurde die Klette unter die Lupe genommen. Mit ihrenWiderhaken verhakt sich die Frucht im Fell eines Tieres und kann dadurch ihre Samen in einem größeren Umfeld verbreiten. Um Wildtiere zu beobachten, wurden Spuren von Reh, Wildschwein und anderen Tieren des Waldes gelernt, um die Anwesenheit der Tiere frühzeitig zu entdecken. "Meine Erfahrung mit Kindern zeigt, dass den Kindern in der heutigen Zeit viele Eindrücke, Einblicke und Kenntnisse in der und zur Natur verloren gehen, deshalb versuche ich, die Sinne der Kinder für die heimische Natur zu schärfen", so Marc Jameson, der bei der Untersuchung des Waldbaches einen Grasfrosch vorstellte. Am Ende der dreistündigen Aktion lauschten die Kinder den Geräuschen der Natur und den Vogelstimmen unserer Heimat. "Es ist für alle Beteiligten immer wieder ein schönes Erlebnis", so Jameson am Ende. Foto: tt und privat

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an