1. Vielfalt rund um Schaumburgs Steine

    Kulturinitiative "Atelier Bruchhof" präsentiert ein Kultur-Wochenende der besonderen Art / Skulpturen-Ausstellung

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LANDKREIS. Die zweitägige Veranstaltung am Sonnabend und Sonntag, 13. und 14. September, spricht alle Altersklassen und Gesellschaftsschichten des Schaumburger Landes und der angrenzenden Regionen an. Dreh- und Angelpunkt des Projekts ist der heimatliche Sandstein, der in seiner Schönheit und Präsenz das tägliche Leben der Menschen prägt und zudem weit über die Grenzen hinaus seit jeher für Aufsehen sorgt.

    Die Kulturinitiative "Atelier Bruchhof" hat vielfältige Angebote zusammengestellt. Es wird eine Skulpturenausstellung regionaler Bildhauer gezeigt, die mit dem Stein arbeiten. Bildhauer und Steinmetze arbeiten vor Ort.

    Eine Ausstellung zeigt die Geschichte des Steins in Schaumburg. Besucher jeden Alters können selbst bildhauerisch aktiv werden. Kunstpädagogen stellen Möglichkeiten künstlerischer Projektarbeit vor. Es finden Führungen in und um den historischen, denkmalgeschützten Bruchhof statt.

    Das Projekt Bruchhof wird präsentiert. Eine traditionell heimische Getränkeversorgung, Weinproben und Verkauf, kleine, feine Spezialitäten und Live-Musik zur Entspannung runden das vielfältige Angebot ab. Ziel des Projekts ist es, die Region um eine außerordentliche Veranstaltung zu bereichern, die einen sehr interessanten und informativen Teil über eines der Fundamente heimischer Kultur mit kreativer und sozialer Aktivität kombiniert und durch das kulturelle und kulinarische Beiprogramm ein geschlossenes Gesamtkonzept ergibt.

    Über die Informationen künstlerischer, handwerklicher und pädagogischer Art versprechen sich die teilnehmenden Aussteller vielfältige neue Kontakte zwischen Privatpersonen, Schulen, sozialen Einrichtungen und Behörden, die in vielfältigster Art spannend und fruchtbar sein können.

    Durch seine Ausrichtung auf einen eher sozial informativen Charakter und seine geringen Eintrittspreise distanziert sich die Veranstaltung von mehr verkaufsorientierten Gartenausstellungen der Region und bildet dazu auch keine Konkurrenz.

    Die begleitende Ausstellung zur Geschichte des Steins in Schaumburg wird eine längere Laufzeit haben, sie soll von einer kleinen Broschüre unterstützt werden und könnte durchaus auch als Wanderausstellung durch Schulen und Museen im Schaumburger Land auf Reisen gehen. Die aktuelle Teilnehmerliste: Bildhauer, Steinmetze und Kunstpädagogen: Karsten Baltes (Obernkirchen), Irene Kampczyk (Hannover), Friedjof Runge (Auetal),Ines Fröhlich (Stadthagen), Tanja v. Triller (Stadthagen), Kai Lölke (H). Informell: Arbeit und Leben / GaLa-Bau Stadthagen, IG Bauernhaus / M. Röver. Kulinarisch: Sinn-Weine und Hof-eigene Spezialitäten. Musikalisch: "Caipirinhas" mit Volker Kohlmeier, Sonnabend ab 18 Uhr.

    Gefördert wird die Veranstaltung von der Schaumburger Landschaft mit Mitteln des Landes Niedersachsen.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an