1. Stolpersteine umschiffen

    Projekt "Elternlotsen" startet / Fachberater gibt Einblicke in die Elternarbeit

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LINDHORST (mr). Im Grunde machen Elternlotsen nichts anderes als Ekrem Yildiz, der als Fachberater für Interkulturelle Bildung die Vertreter aus Elternhaus, Kindergärten und Schulen auf der Veranstaltung in der Magister-Nothold-Schule über seine Arbeit in Osnabrück informierte.

    Sehr anschaulich und humorvoll wies der Referent mit türkischer Herkunft auf manche Steine hin, über die im Umgang mit seinen Landsleuten auf Grund ihrer Mentalität und Kultur gestolpert werden könnte. Ziel seiner Tätigkeit und die der Elternlotsen ist es, diese "Gefahren" zu umschiffen und einen Draht herzustellen, aus welchem eine Beziehung entsteht, die in eine Zusammenarbeit und Einbindung des Elternhauses mit Kindergärten, Kindertageseinrichtungen und Schulen mündet.

    Was kompliziert klingt, ist eigentlich ganz einfach. Denn das wichtigste ist die Bereitschaft, die Mittlerfunktion einzunehmen, die Freude im Umgang mit Menschen und ihren Kulturen und die Geduld, die Dinge Schritt für Schritt anzugehen.

    In der Praxis sieht es bei Yildiz so aus, dass er den Eltern mit Migrationhintergrund in seinem Stadtteil in Osnabrück eine permanente Beratungszeit anbietet. Er unterstützt sie bei der Hausaufgabenbetreuung ihrer Kinder, hilft ihnen, Kontakte herzustellen, informiert sie über das Schulsystem und Fördermöglichkeiten und bindet sie in schulpolitische Prozesse oder in das Kindergartengeschehen mit ein. Das sind nur Beispiele für die Vielfältigkeit des Aufgabenfeldes, in das er sich seit Jahrzehnten mit Begeisterung hineinstürzt. Auch wenn "Elternarbeit manchmal sehr mühsam ist", so Yildiz und lächelt dabei. "Es macht Spaß."

    Für den Landkreis möchten Sevgi Cosan, Mitglied im Präventionsrat Lindhorst, und Betina Hartmann, Integrationsleitstelle des Landkreises, die Elternarbeit in Form von Elternlotsen einführen.

    Die erste Kursstunde, die gleichzeitig als unverbindliche Informationsveranstaltung wahrgenommen werden kann, startet am Mittwoch, 10. September, um 17 Uhr in der Haupt- und Realschule der Magister-Nothold-Schule. Das Elternlotsenprojekt der Volkshochschule Schaumburg (VHS) umfasst 36 Unterrichtseinheiten an neun Nachmittagen. Cosan leitet den Lehrgang. Sie wird von Fachleuten unterstützt.

    Die zukünftigen Elternlotsen lernen für sich bereits unheimlich viel in dem Kurs: Von der Biografiearbeit geht es über die Erziehung im Elternhaus hin zu allgemeinen Informationen über Schulwesen und Gesetze. Die Kommunikation und der Erfahrungsaustausch der Teilnehmer stehen im Vordergrund. Die Äußerung ihrer Vorstellungen, Wünsche und Bedürfnisse ebenfalls.

    Es wird den engagierten Teilnehmern nach ihrer Ausbildung sicherlich nicht von heute auf morgen gelingen, alle türkischen Väter für Elternabende und andere schulische Veranstaltungen zu begeistern. Aber mit Geduld und dem Verständnis für ihre Kultur und Mentalität schaffen sie es vielleicht übermorgen.

    Weitere Informationen zu dem Projekt Elternlotsen erhalten interessierte Bürger des Landkreises bei Betina Hartmann, Telefon 05721/703547 und Liesel Sachteleben, VHS Schaumburg, Telefon 05721/787115.

    Foto: mr

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an