1. "Vielfalt ist eine Stärke"

    Start in die Interkulturellen Wochen / Viele Veranstaltungen zu dem Thema

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LANDKREIS (bb). Sport und Spiel, Konzerte, Informationen zum Thema Integrationslotsen, Vorstellung des Einbürgerungstests, Vorträge und Diskussionsrunden - unter dem Motto "Teilhaben - Teil werden" hat ein Bündnis verschiedener Schaumburger Organisationen ein vielfältiges Programm für die diesjährigen Interkulturellen Wochen auf die Beine gestellt. Ziel ist es, die Verständigung zwischen Menschen verschiedener Herkunft zu fördern, Chancen für die gegenseitige Begegnung und ein besseres Verständnis füreinander zu schaffen.

    Michael Schalich vom Integrationsbeirat (v. li.), Klaus Strempel von der Alten Polizei, Stephan Hartmann von der AWO, Betina Hartmann von der Leiststelle für Integration beim Landkreis, Daniela Kempa vom Polizeikommissariat Stadthagen und Manet Diaz de Eichberger vom Internationalen Frauentreff Lauenau laden zu den Interkulturellen Wochen in Schaumburg.

    Klaus Strempel, Geschäftsführer der Alten Polizei, erklärte während des Pressegespräches zur Vorstellung des Programms der Interkulturellen Wochen 2008: "Vielfalt ist eine Stärke, und das wollen wir aktiv leben". Ziel sei es, auf die großen Chancen hinzuweisen, die das Zusammenleben von Menschen aus verschiedenen Kulturen biete. "Wir brauchen die Zuwanderung, auch in Schaumburg", hielt Strempel fest und verwies auf die Veränderungen in der Altersstruktur der Bevölkerung. Es gelte, die Interkulturalität als positive Herausforderung zu begreifen, der man aufgeschlossen begegnen müsse.

    Betina Hartmann, von der Leitstelle für Integration beim Landkreis und Koordinatorin des Projekts, erklärte, dass die Interkulturellen Wochen in Schaumburg, eben dieses Verständnis fördern und das Zusammentreffen von Menschen verschiedener Herkunft ermöglichen sollen. Angelehnt an die bundesweite Interkulturelle Woche organisiert im Landkreis ein breites Bündnis verschiedener Gruppen und Institutionen insgesamt 16 Veranstaltungen zum Thema. Das Programm umfasst etwa ein Konzert mit Osteuropäischen Tango-Kompositionen, ein kulturübergreifendes Boule-Turnier, eine Lesung der türkisch-deutschen Autorin Hatice Akyün, eine Fotoausstellung über Lebenswege zugewanderter Jugendlicher und vieles andere mehr. Den Auftakt zu der Reihe bildet am kommenden Dienstag, dem 2. September, eine Informationsveranstaltung für den Start eines Kurses zur Qualifikation von Elternlotsen an der Magister-Nothold-Schule in Lindhorst um 19 Uhr. Den Schlusspunkt bildet ein Konzert mit dem "Rangin-Duo", das am 31. Oktober Gitarrenmusik als "mediterranean crossover" präsentieren wird.

    Die Beteiligten beim Pressegespräch in der Alten Polizei kamen aus ganz verschiedenen Bereichen und gaben so einen Eindruck von der Vielfalt der beteiligten Institutionen. So wird Daniela Kempa, Einstellungsberaterin beim Polizeikommissariat Stadthagen, in einem Gespräch über Möglichkeiten für junge Einwanderer informieren, eine Laufbahn bei der Niedersächsischen Polizei zu starten. Manet Diaz de Eichberger wird mit dem Internationalen Frauentreff Lauenau an einem Vormittag in der Stadtschule Rodenberg auf die Chancen hinweisen, die kulturelle Andersartigkeit bietet. Michael Schalich machte als Mitglied des Integrationsbeirats der Stadt Stadthagen auf das Bouleturnier aufmerksam, zu dem alte und junge Menschen aus allen Kulturkreisen eingeladen werden. Stephan Hartmann von der Zuwanderungsberatung der AWO informierte unter anderem über eine Aktion zur Vorstellung des neuen Einbürgerungstests auf dem Stadthäger Marktplatz. Die verschiedenen Programmpunkte sind noch einmal in nebenstehender Übersicht aufgezählt. Außerdem kann man sich über die Veranstaltungen ausführlicher im Internet auf den Seiten in-schaumburg-zuhause.de und altepolizei.de informieren. Foto: bb

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an