1. "LandFrauen sind immer in Action"

    Viele Schaumburger haben eine "grobe Idee" von der Arbeit der LandFrauen

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    STADTHAGEN (ih). Ein wenig Raten war dabei. An einem Sommermorgen auf dem Stadthäger Marktplatz kamen einige Marktgänger zwischen ihren Einkäufen ein wenig ins Schwitzen. Denn das Schaumburger Wochenblatt wollte wissen, wer oder was eine LandFrau ist. Die Antworten waren so vielfältig wie die Mitglieder des 60 Jahre alten Vereins in Stadthagen.

    Ute Butler aus Wendthagen: "Die LandFrauen organisieren sehr viel."

    Gunnar Heine aus Lüdersfeld: "Heute gehören Frauen aller Berufe dazu."

    Anja Metzner aus Auhagen: "Eine LandFrau kümmert sich um etwas."

    Jan Jünemann aus Soldorf: "LandFrauen sind in einem Verein organisiert."

    Sie reichten von einer "ehemaligen Bäuerin" über eine "Frau, die auf dem Land wohnt" bis hin zu einer Bezeichnung von früher für eine Frau "mit rotem Rock und Punz". Doch es gab eben auch Menschen wie Ute Butler aus Wendthagen. Sie hatte auf die Frage nach der LandFrau "eine grobe Idee." LandFrauen würden viel organisieren und sich für die Belange der Landwirtschaft einsetzen. Zudem gehöre sie zu einem Bauernhof. Auch Anja Metzner aus Auhagen hat eine vage Vorstellung, was eine LandFrau ist. "Sie hat ein Amt übernommen und kümmert sich um etwas." Jan Jünemann aus Soldorf weiß auch, dass die LandFrauen, wie es der Name schon sagt, auf dem Land leben. "Sie sind organisiert und pflegen alte Traditionen." Viele Schaumburger wissen, dass die LandFrauen in einem Verein organisiert sind. "Die haben immer ganz wunderbaren Kuchen und sind immer voll in Action", weiß eine Frau zwischen Gemüsestand und Schuhgeschäft zu berichten. Ganz genau weiß es Gunnar Heine aus Lüdersfeld. "Ursprünglich entstanden ist der LandFrauen Verein aus der Landwirtschaft. Die Frauen haben sich zusammengeschlossen, um sich über hauswirtschaftliche Belange auszutauschen. Heute sind viele Frauen aus anderen Berufen dabei, die Lust haben, sich zu engagieren und mitzuarbeiten."

    So kam am Ende der Befragung ein sehr vielfältiges Bild heraus. Zwar tragen die LandFrauen heute kaum noch die Schaumburg Lipper Tracht mit dem roten Rock, doch noch vor wenigen Jahren saßen die letzten Trachtenfrauen bei den Versammlungen und Veranstaltungen mittendrin. Zudem sind die Frauen auch in den Städten organisiert. Allen voran der LandFrauenverein Stadthagen, der vor 60 Jahren gegründet wurde. Der landwirtschaftliche sowie der hauswirtschaftliche Bereich sind noch immer in den Aktionen, Vorträgen und Versammlungen thematisch vertreten. Eins der bekanntesten und umfassendsten Projekte der LandFrauen ist in Schaumburg wohl das "Kochen mit Kindern". Ehrenamtlich gehen die LandFrauen in Grundschulen und zeigen den Kindern alles Wichtige beispielsweise rund um die "tolle Knolle", die Kartoffel.

    Weitere Bereiche vor allem des sozialen Lebens sind dazu gekommen genauso wie Frauen aus anderen Berufen. Kauffrauen, Journalistinnen, Hausfrauen, Arbeiterinnen und Angestellte treffen sich im LandFrauenverein und tauschen sich aus.

    Thematisch zeigt sich das bestens am aktuellen Programm des LandFrauenvereins Stadthagen (siehe Kasten). Organisation von Kindergeburtstagen ohne Stress, Gestalten mit Holz oder Metall. Gymnastik, Singkreis und natürlich Plattdeutsch bieten allen Generationen einen Anlaufpunkt. Foto: ih

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an