1. Freilandschach statt Langeweile

    Schulschach erobert die Grundschulen in Schaumburg

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    STADTHAGEN (nb). "Ein weißer Fleck auf der Schulschachkarte", so fand Schachliebhaber und Übungsleiter Detlef Bielinski den Landkreis noch vor fünf Jahren vor und machte sich zügig daran diesen Zustand zu ändern. Seitdem reihen sich immer mehr Bildungsinstitutionen in die Riege der Schulschachfreunde ein, Auf diesem Weg kam auch der Kontakt zur Grundschule am Sonnenbrink zustande. "Die Kinder nehmen das Angebot sehr gut an", berichtete Schulleiterin Petra Ammon, "viele sind geradezu begierig darauf". Schon in der ersten Klasse wird das Prinzip des Spiels in reduzierter Form gelehrt, lediglich zwei Türme und zwei Läufer werden eingesetzt. Ab der zweiten Klasse kommen die restlichen Figuren hinzu und der Schwierigkeitsgrad steigt, je nach den Fähigkeiten des Kindes. Drei Tage in der Woche wird der Schachunterricht angeboten und von den kleinen Experten gern genutzt. Die Ergebnisse geben dem Konzept Schulschach Recht, nach nur zwei Jahren der Übung erzielten die Schüler schon beachtliche Erfolge auf Turnieren und Meisterschaften. "Die Kinder wollen doch beschäftigt werden, ich mache das jetzt seit drei Jahren und sie danken es mir", berichtete Trainer Manfred Scholz. Dass die Sonnenbrink-Schüler jetzt auch im Freien ihrem Denksport nachgehen können, haben sie dem Einsatz von Bielinski, Scholz und vor allem dem Leiter des Haus des Kindes Georg Steimann zu verdanken. Letzterer entdeckte nämlich im Keller des Kindergartens die einer Spende entstammenden gedrechselten Schachfiguren in Übergröße und wollte Kindern damit eine Freude machen. Scholz erfuhr ebenfalls von dieser Aktion und bemühte sich, das Vorhaben unter Dach und Fach zu bringen. Nicht mehr als ein Vorschlag war nötig um auch die Schulleiterin von der Idee zu begeistern. Die Grundvoraussetzungen waren gegeben, Aufbewahrungskapazitäten vorhanden. Wer große Schachfiguren besitzt, benötigt des weiteren natürlich auch ein großes Schachbrett. Um die Errichtung des Spielfeldes auf den Grünflächen der Schule kümmerte sich die Stadt, die Verlegung und Einfassung der quadratischen Steinplatten lag in Händen des Bauhofs. "Wir können den kleinen Schachprofis jetzt eine Wahrnehmung über alle Sinne bieten und draußen erhält man auch einen ganz anderen Eindruck vom Spiel. Einen schönen und ruhigen Platz haben wir dafür auch gefunden", freute sich die Schulleiterin und denkt noch über die Anschaffung von Dame-Spielsteinen nach. Als kleines Dankeschön überreichte sie Steimann ein Geister-Denkspiel , an dem die kleineren Kinder sicherlich auch ihren Spaß haben werden.

    Freiland-Schach ist eine ganz neue Erfahrung für die vierte Klasse, macht aber offensichtlich Spaß.

    BU SHDGNB65 02 =

    Die Schaumburger Schachfreunde würden gerne noch weiter fördern und das Konzept der Schul-Schach-AGs voranbringen und ausweiten, aber ihnen Fehlen die nötigen Arbeitsgruppenleiter. Vorraussetzung dafür wären pädagogische Erfahrung, zeitliche Flexibilität und Grundkenntnisse in Schach. "Wir bieten an drei Schulen Hospitationen an, da kann man seine Vorbehalte auf jeden Fall überwinden und einen Einblick in die Arbeit erhalten", so Bielinski, " Interessierte können sich gerne melden". Weitere Informationen unter www.schulschach.de .

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an