STADTHAGEN (ih). Der LandFrauenverein Stadthagen begeht in diesem Jahr sein 60-jähriges Jubiläum. Am Freitag, dem 5. September feiern die LandFrauen diesen runden Geburtstag.
26 Unterschriften: Die Anwesenheitsliste der Gründungsversammlung existiert bis heute.
26 Frauen aus dem gesamten Landkreis kamen im Juni 1948 in Stadthagen zusammen, um den Landfrauenverein zu gründen. Zweck des Vereins war es, sich mit allen Fragen zu beschäftigen, die für das Leben der Landfrau und des gesamten Landvolkes von Bedeutung waren. Heute hat der Ortsverein Stadthagen 476 Mitglieder. Land- und hauswirtschaftliche Themen sind noch immer ein wichtiger Bestandteil der Arbeit des Landfrauenvereins. Doch über die Jahre sind Frauen anderer Berufszweige dazugekommen und auch die Themen sind vielfältiger geworden. So heißt es in der heutigen Satzung des Landfrauenvereins Stadthagen: "Der Verein vertritt und fördert die Interessen der Frauen im ländlichen Raum." Somit ist der Verein offen für alle.
Schon von Beginn an stand der Landfrauenverein vor der Aufgabe, mehrere Generationen "unter einen Hut zu bringen". Bis heute werden Themen und Veranstaltungen so ausgewählt, dass jede Generation etwas für sich findet. Kaffeenachmittage, Leseabende und Tagesfahrten werden gerne von den älteren Mitgliedern in Anspruch genommen. Kreativ Köpfe finden ihren Platz genauso wie Frauen, die "anpacken" wollen.
Daher musste die erste Vorsitzende schon immer eine ganz besondere Frau sein, die ein offenes Ohr, ein liebendes Herz und eine führende Hand brauchte. Wilhelmine Hartmann, Horsthöfe, machte den Anfang in der Reihe der Vorsitzenden. Sie strukturierte von 1948 bis 1952 den neuen Verein. Anne Battermann übernahm den Stab und lenkte die Arbeit der Landfrauen 24 Jahre lang. Aus Altersgründen zog sie sich zurück und Lieselotte Heine aus Enzen trat an ihre Stelle. Sie machte die Landfrauen zu Models, initiierte Dorfchroniken und stellte gemeinsam mit ihrem Vorstand die Frage nach der Freizeitgestaltung. "Was macht die Landfrau in ihrer Freizeit?" bildete das Oberthema einer großen Handarbeitsausstellung. Ein Jahr vor der Wende übernahm Herta Schweer die Leitung der Landfrauen. Mit ihr erlebten die Landfrauen erstmalig die Welt der Medien. Der NDR berichtete über die plattdeutsche Sprache in einer Sendung. Auf Platt berichteten die Landfrauen von ihren Dörfern, den kleinen Unterschieden und der Arbeit des Landfrauenvereins. Mit großer Resonanz. Noch heute ist Herta Schweer eine verlässliche Bank der Stadthäger Landfrauen. Sie weiß viel und kennt alle. Im Januar 2004 überreicht Herta Schweer eine Glocke an die neue Vorsitzende Marlies Hasemann. Damit sie sich auf den kommenden Versammlungen Gehör verschaffen kann. Sie steht seitdem für die Kombination aus Bewahrung der Tradition und dem Blick in die Zukunft. Gemeinsam mit ihrem Vorstand gelingt ihr der Spagat seit nunmehr 8 Jahren. Auch die Geburtstagsfeier des LandFrauenvereins Stadthagen am 5. September ist nach diesen beiden Aspekten vorbereitet und geplant. Somit bleibt dem Schaumburger Wochenblatt nur noch eines zu sagen: "Herzlichen Glückwunsch und nur das Beste für die nächsten 60 Jahre." Foto: ih