1. Reise in die Vergangenheit

    Kinder dürfen Kettenhemd sowie Schwert und Schild tragen

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    STADTHAGEN. Elf Kinder und ihre Eltern erlebten eine Reise in die historische Geschichte von Stadthagen. Zuerst entführte die Nachtwächterin Marianne Reinking die Kinder mit ihren Eltern auf eine historische Stadtführung durch Stadthagen.

    Diese endete zwar in der Ritterstube "Anno 1588" in der Gerbergasse 4, hier war die Reise jedoch noch nicht zu Ende. In dem altertümlichen Steingewölbe, in dem bis vor circa 100 Jahren noch eine Gerberei war, hat die Wirtin Pamela Sevin eine gemütliche Wirtschaft in mittelalterlicher Atmosphäre eingerichtet. Hier wurde zuerst für das leibliche Wohl aller jungen und älteren Gäste mit leckeren Rippchen, Brot und Schmalz gesorgt, bevor die Kinder noch einmal aktiv werden durften. Zuerst sorgte Bernd Steinmann alias Bernhard vom Hirschgrund, 1. Vorsitzender der Recken zur Porta, die das alljährliche Burgfest in Vlotho veranstalten - der extra aus Vlotho angereist war, dass die Kinder das Mittelalter auch spürbar erleben durften: Jedes Kind durfte ein zwölf bis 15 Kilogramm schweres Kettenhemd anziehen und der Vollständigkeit halber auch Schwert und Schild tragen.

    Die Kräuterhexe Tatjana Kluge machte das Mittelalter schmackhaft: Nach einer Ausführung, was Hexen wirklich waren, durften alle Interessierten am selbstgemachten Löwenzahnhonig schlecken und ein Fichtentee schmeckte den Kindern überraschend gut. Zwei Burgfräulein betreuten außerdem die Kinder bei mittelalterlichen Spielen, wie Erbsen spucken, Hufeisen werfen und kegeln. Doch den absoluten Höhepunkt bot der Feuerspucker Gabriel, der den Teilnehmer ein heißes Ende bereitete. Das "Anno 1588" ist jeden Dienstag, Donnerstag, Freitag und Samstag ab 20 Uhr geöffnet und bietet auch für Erwachsene viel Abwechslung. Nähere Infos dazu unter www.anno1588.de. Foto: privat

    Bernd Steinmann zeigt den Kindern, wie schwer Kettenhemd und Schwert sind.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an