RINTELN (km). Fußball ist in - spätestens seit dem "Sommermärchen" vor zwei Jahren, wo der dritte Platz der deutschen Mannschaft bei der Weltmeisterschaft wie ein Sieg gefeiert wurde. Im heimischen Bereich hat die Sparkasse Schaumburg jetzt ihre Sponsoring-Aktivitäten abermals erweitert und mit dem Fußballkreis Schaumburg einen Kooperationsvertrag abgeschlossen.
Hans-Heinrich Hahne (li.) und Marco Vankann bei der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages.
Dabei machte Vorstandsvorsitzender Hans-Heinrich Hahne deutlich, dass der Fußball mittlerweile eine große soziale Bedeutung habe - mit denkbar niedrigen "Einstiegshürden": Man brauche praktisch nur ein paar Fußballschuhe und einen Ball. So könne man durch den Fußball alle Schichten der Bevölkerung erreichen und nicht zuletzt auch "die Leute von der Straße bekommen".
Hans-Heinrich Hahne weiß nicht nur als ehemaliger Aktiver, wovon er redet: Der Sparkassen-Chef war über 25 Jahre lang auch in der Jugendarbeit tätig - und konnte dabei feststellen, dass es "eine Menge Jungs" gegeben habe, denen die regelmäßige sportliche Betätigung im sozialen Bereich geholfen habe.
Marco Vankann, Vorsitzender des Kreisfußballverbandes stellte fest, dass das vermehrte Werben um Fußball-Interessenten auch im Zusammenhang mit der demografischen Entwicklung und dem erhöhten Freizeit-Angebot zu sehen sei. Die Zeichen habe mittlerweile auch der DFB (Deutscher Fußballbund) erkannt und fördere seitdem unter anderem speziell den Schulfußball und den Mädchenfußball. -
Die von der Sparkasse freigegebenen Mittel - für drei Jahre jeweils 5200 Euro - will der Kreisfußballverband in drei Bereiche investieren. Ein Teil soll den ehrenamtlichen Kräften zugute kommen. So sind Fahrten in benachbarte Bundesligastadien geplant, mit Besichtigung und natürlich auch dem Besuch eines Spieles. Finanziell unterstützt werden soll auch die Aktion "Fair Play", bei der in jeder Saison eine Mannschaft ausgezeichnet wird. Und, last not least, sollen - ganz im Sinn des DFB - auch Mittel für die Jugendarbeit bereit gestellt werden. Foto: km