1. Runkel informiert über Praktikum

    Bürgerwaldschule sucht verstärkt nach Plätzen

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LANDKREIS. Drei Schüler der Bürgerwaldschule aus Stadthagen, Tobias Haase, Ingo Schulze und Tanja Schönfelder, besuchten mit Ihrer Lehrerin Gisela Rofalsky und Schulleiterin Inge Eßrich das Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik, kurz TFD der Leibniz Universität Hannover. Der ehemalige Landtagsabgeordnete und in seinen Beruf zurückgekehrte Oberingenieur des Instituts, Dr.-Ing. Joachim Runkel hatte im Januar die Bürgerwaldschule besucht und sich im Rahmen seiner Abgeordnetentätigkeit über die Tagesbildungsstätte als staatlich anerkannte Bildungseinrichtung mit dem Förderschwerpunkt der geistigen Entwicklung geistig und körperlich behinderter Kinder und Jugendlicher informiert. Während des Besuches erfuhr Runkel, dass in der Bürgerwaldschule auch behinderte Schülerinnen und Schüler, die durchaus handwerkliche Fähigkeiten entwickeln, die normalen beruflichen Anforderungen entsprechen, unterrichtet und auf ein späteres Berufsleben vorbereitet werden. Die Leiterin der Einrichtung, Inge Eßrich, erläuterte, wie schwierig es jedoch sei, für diese Schülerinnen und Schüler Ausbildungsplätze zu finden. Ein erster Weg dazu seien Praktika. Hier unterstütze die Schule selbstverständlich die Betriebe und sorge für die Rahmenbetreuung, so dass den Betrieben keine übermäßigen zusätzlichen Aufwendungen entstehen würden. Spontan sagte Runkel daraufhin zu, in seinem Institut zwei Praktikumsplätze zur Verfügung zu stellen. Das Institut für Turbomaschinen und Fluiddynamik (TFD) ist auf dem Gebiet der Strömungsmaschinen tätig. Es bietet eine praxisbezogene Ingenieursausbildung in Form von Vorlesungen und Projektarbeiten an. Darüber hinaus bietet TFD Dienstleistungen, die sich durch enge Zusammenarbeit mit der Industrie an aktuellen praktischen Problemlösungen orientieren. Die Arbeitsgebiete teilen sich in Turbomaschinen wie Gas- und Dampfturbinen, Turbolader und Verdichter, in Strömungsmechanik und Versuchssystematik, sowie in Energietechnik mit Kernfragen zu Energieanlagen und Kraftwerkstechnik. Auch Ausbildungsplätze zum Feinmechaniker werden angeboten. Während des Rundganges führten Runkel und einer der für die Ausbildung zuständigen Mechanikermeister, Herr André Hruschka, die Schüler und Lehrerinnen durch die Werkstätten des Instituts. Dabei konnten sie Drehbänke, Fräs- und Bohrmaschinen in Augenschein nehmen. Ein Schweißarbeitsplatz und verschiedene Versuchsstände beeindruckten Schüler und Lehrerinnen gleichermaßen. Die Neugier war geweckt und die Schüler wären am liebsten gleich da geblieben. Vom 22. September bis zum 2. Oktober wird für zwei Schüler dieses spannende Praktikum Wirklichkeit werden. Die beiden Lehrerinnen der Bürgerwaldschule und der Ingenieur und Politiker Joachim Runkel appellieren in diesem Zusammenhang an alle Schaumburger Betriebe, Praktikumsplätze auch für behinderte Schülerinnen und Schüler zur Verfügung zu stellen. "Wir müssen diesen jungen Menschen eine Chance zur Teilhabe am Berufsleben geben. Es ist so wichtig, Sie zu fördern und Ihnen neue Aufgaben zu geben, denn jeder wächst mit seinen Aufgaben. Dies kann ein erster Schritt zu einem beruflichen Start und einer noch besseren Integration in unsere Gesellschaft werden" sagte Runkel. Foto: privat

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an