RINTELN. Der Deutsche Gründerpreis für Schüler hat erneut strahlende Sieger. Bei Deutschlands größtem Existenzgründer-Planspiel, der Initiative von stern, Sparkassen, ZDF und Porsche, konnten sie sich durchsetzen. Vier Monate lang tüftelten Schüler-Teams von der Berufsbildenden Schule in Rinteln an ihren Geschäftskonzepten und lernten dabei spielerisch die Welt der Wirtschaft kennen. Sie entwickelten interessante Geschäftsideen: Von Umweltschutz über Seniorenbetreuung bis hin zur Veranstaltungsorganisation deckten die insgesamt 12 Teams der Berufsschule Rinteln ein breites Leistungsspektrum ab. Die Sparkasse Schaumburg unterstützt den Schülerwettbewerb zum deutschen Gründerpreis seit Beginn an. Durch ihr Engagement beim Deutschen Gründerpreis für Schüler fördern die Sparkassen aktiv die Unternehmer von morgen. Wir sind froh, dass wir so viele Teams erfolgreich betreut haben und ihnen den Spaß am Unternehmertum näher bringen konnten", so Jörg Nitsche, Spielleiter der Sparkasse Schaumburg.
Die Teams der Berufsbildenden Schule in Rinteln erreichen auch auf Landes- und Bundesebene gute Ergebnisse. Unterstützt werden sie von Lehrern, Coachs und Unternehmerpaten.
Jedes Teammitglied übernimmt beim Deutschen Gründerpreis für Schüler einen eigenen Verantwortungsbereich - selbstständiges Denken und Handeln werden so gefördert. Die Schüler stärken ihre Team- und Führungsqualitäten und beweisen über vier Monate ihre Fähigkeit, komplexe Fragestellungen mit Engagement und Kreativität zu lösen. Auf diese Weise sammeln sie Erfahrungen, die eine frühzeitige berufliche Orientierung und Qualifikation ermöglichen. Außerdem knüpfen sie erste Kontakte zu echten Unternehmern. Unterstützt wurden sie dabei von Lehrern, Coachs und Unternehmerpaten. Auch dieses Jahr sind die Ergebnisse des Deutschen Gründerpreises für Schüler wieder beeindruckend. Sieger in Schaumburg wurde die Spielgruppe Energy-Consulting GmbH, die eine Agentur gründet, die Unternehmen berät wie man umweltfreundlich produziert. Zur Gruppe gehören Erhan Dül, Juri Feiser, Nils Wolfram, Paul Kowalski und Henning Schade. Auch auf Landesebene konnte die Gruppe die Jury überzeugen und belegt einen hervorragenden 4. Platz. Auf Bundesebene reichte es für Platz 17 unter mehr als 1.500 Spielgruppen. Die Spielgruppe PlanungsZirkel um Teamleiter Björn Hoppe erreichte Platz 2. Auch hier vergab die Jury eine hohe Punktzahl, so dass landesweit ein 10. Platz und bundesweit Platz 45 heraussprang. Die beiden Siegergruppen erhielten als Preis, im Rahmen einer Abschlusspräsentation, einen Erlebnistag im Hochseilgarten. Hier können die Teams weitere Erfahrungen in den Bereichen Teambildung, Teamfähigkeit und Verantwortung sammeln, so Jörg Nitsche bei der Übergabe. Das immer wieder Schülergruppen der Berufsbildenden Schule in Rinteln so hervorragende Ergebnisse erzielen liegt auch am Einsatz der betreuenden Lehrer und vor allem aber auch der aktiven Einbindung in den Unterricht. Hier zeigt sich, welch positive Effekte die Verzahnung zwischen Planspiel und unterrichtsrelevanten Themen haben kann. Der Deutsche Gründerpreis ist die bedeutendste Auszeichnung für herausragende Unternehmer in Deutschland. Er wird für vorbildhafte Leistungen bei der Entwicklung von innovativen und tragfähigen Geschäftsideen und beim Aufbau neuer Unternehmen verliehen. Ziel des Deutschen Gründerpreises ist es, ein positives Gründungsklima in Deutschland zu fördern und Mut zur Selbstständigkeit zu machen. Der Deutsche Gründerpreis wird jährlich in den Kategorien Schüler, StartUp, Aufsteiger und Lebenswerk verliehen. Damit werden unternehmerische Vorbilder in unterschiedlichen Gründungsphasen ausgezeichnet - vom Schülerplanspiel bis zum Lebenswerk. Ausgelobt wird der Deutsche Gründerpreis von den Partnern stern, Sparkassen und ZDF, die sich bereits seit 1997 für die Förderung des Unternehmertums und der Gründungskultur engagieren. Seit 2007 unterstützt Porsche als Partner den Deutschen Gründerpreis.. Der Deutsche Gründerpreis für Schüler arbeitet darüber hinaus mit verschiedenen Kultusministerien und Bildungsinitiativen zusammen. Seit Beginn des Spiels im Jahr 1999 haben über 30.000 Schüler teilgenommen.
Foto: privat