STADTHAGEN (ih). Die Nächte am vergangenen Wochenende waren lang. Beim Bau des letzten Teilabschnittes der Nord-Ost-Tangente (NOT) standen in zwei Schritten die Brückenbauarbeiten über die Bahnstrecke auf dem Plan. Dafür musste die Strecke Hannover-Minden gesperrt werden. Zudem wurde der Stom abgeschaltet und die Oberleitungen geerdet. Die Gesamtbreite des Bauwerkes erstreckt sich über 11,50 Meter. Etwas mehr als sechs Meter misst die Brücke in der Höhe. Dabei kam ein Großteil der Brücke in Fertigbauteilen an die Baustelle. 57, 5 Tonnen Gewicht wurden über Schaumburgs Straßen aus Osthessen angeliefert und ein Mobilkran sollte die Teile zusammensetzen. Mehrere Anwohner der künftigen NOT hatten sich aufgemacht, den ungewöhnlichen Maschinen beim Arbeiten in der Nacht zuzusehen. Doch diese verzögerten sich, die Zeit wurde knapp. Ein verspäteter Zug brachte die Zeitplanung der Baufirma Ingenieurbau Celle um Herrn Herbach ins Wanken. Nur vier der fünf Träger konnten in der Nacht von Sonnabend auf Sonntag montiert werden. Der Fünfte folgte dann in der Nacht von Sonntag auf Montag. Dabei machte der ungewöhnliche Starkregen den Bauerbeitern zu schaffen. In kurzer Zeit 33 Liter pro Quadratmeter auf Stadthagen niedergegangen. Trotz der erschwerten Bedingungen wurde der fünfte Träger montiert. Besonders hervorzuheben sei das kooperative Verhalten der Deutschen Bahn, die die Sperrpausen der Strecke genehmigen musste. Bauamtsleiter Manfred Fellmann selbst hatte sich auf den Weg zum "Sprung über die Bahn" gemacht. Es sei schon ein Schauspiel gewesen, so Fellmann. Denn sogar Wind und Regenschauern zum Trotz seien die Bauarbeiter in sechs Meter Höhe auf den Trägern balanciert.Anfang Dezember soll die Brücke komplett fertiggestellt sein.
Auf die fünf montierten Träger kommt nun eine 25 Zentimeter starke Betondecke, die als Unterbau für den Straßenbelag dient.
Trotz Regen: Der "Sprung über die Bahn" ist geschafft.
Ende 2009 soll der letzte Abschnitt der NOT fertiggestellt sein. Die kommunale
Entlastungsstraße soll den Verkehr aus Nordrhein-Westfalen über Stadthagen zur Autobahn 2 verknüpfen. Foto: ih