1. Erntebauer wird mit Kutsche abgeholt

    Tolles Erntefest / Festmeile Pickerecke / Über 800 Disco-Besucher

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    TALLENSEN/ECHTORF (hb/m). 835 verkaufte Karten für die Disco am Freitag, etwa 500 Besucher am Tanzabend, ein souveränes Erntebauernpaar Klaus und Gunhild Feldhaus, Glück mit dem Wetter – das Erntefest am Wochenende in Tallensen ist ein großer Erfolg gewesen. Damit sind die umfangreichen Arbeiten der Dorfgemeinschaft Echtorf mit ihrer Vorsitzenden Gundi Lange an der Spitze belohnt worden.

    Einen Volltreffer hat die das Erntefest ausrichtende Dorfgemeinschaft Echtorf mit der 80er Jahre-Disco gelandet. Getränke für die Cocktail-Bar mussten noch zusätzlich herangeschafft werden. Nicht nur Jugendliche befanden sich unter den über 800 Besuchern, die sich von dem Disco-Team "Passenger" so richtig einheizen ließen. Ein paar Gäste hatten sich auch das entsprechende 80er Jahre Outfit zugelegt. Am Samstag hat die Dorfjugend die Bevölkerung beim Toltern zum Tanzabend eingeladen. Etwa 500 Besucher ließen sich abends von der Band "Incognito" im Festzelt am Feuerwehrgerätehaus auf die Tanzfläche locken. Nach dem "Griechischen Wein" soll so gegen 4 Uhr Schluss gewesen sein.

    Mit dem Aufmarsch der Dorfgemeinschaft Echtorf, gemeinsam mit den Trachtentänzern der befreundeten Dorfjugenden aus dem Schaumburger Land, begann am Sonntagmittag der Festakt in der Pickerecke in Tallensen, wo das Erntebauernpaar Klaus und Gunhild Feldhaus zu Hause ist. Das Haus Nr. 14, in dem die Familie Feldhaus wohnt, wird in diesem Jahr 100 Jahre alt. "Schöner als mit einem Fest und die Straße voller Trachtentänzer kann man einen Geburtstag nicht feiern", meinte die Vorsitzende der Dorfgemeinschaft Echtorf, Gundi Lange. "Es ist für mich keine Pflicht gewesen, ich habe es gern gemacht", gab Klaus Feldhaus zu. Seine Ehefrau habe er ein wenig überzeugen müssen, schließlich habe sie sich aber auch auf das Erntefest gefreut. Gundi Lange ("Tradition hat Zukunft") konnte neben den heimischen Erntefestfreunden aus Echtorf, Tallensen und Seggebruch die Dorf- und Landjugenden aus Heeßen, Vehlen, Lauenhagen/Hülshagen, Nammen, Rusbend, Seggebruch, Meerbeck, Gelldorf und als Premierengast die Dorfjugend aus Südhorsten sowie natürlich die Schaumburger Auslese begrüßen. Zum Gelingen des Erntefestes hat einmal mehr die Schaumburger Trachtenkapelle beigetragen. Zum Auftakt wurde von allen Tanzkreisen die "Windmühle" getanzt, bevor die Kinder ihr tänzerisches Können zeigen konnten. Es bot sich ein buntes Bild; nicht nur auf dem Grundstück des Erntebauernpaares, sondern auf weiten Teilen der Pickerecke wurde getanzt. "Ich habe so etwas in Tallensen noch nicht gesehen", staunte Feldhaus, der souverän mit seiner Gunhild den Tanz um die Erntekrone ("ganz schön schwer") meisterte. Viel Beifall gab es für Jörn Wittkugel, der die Grüße des Rates Seggebruch überbrachte und höhere Zuschüsse in Aussicht stellte. Kein Verständnis zeigte Wittkugel ("ich bin Nichtraucher") für Landes- und Bundespolitiker, die für ein Rauchverbot in einem Festzelt mit offenen Planen an allen Seiten verantwortlich sind. Der Festumzug mit 19 Erntewagen zog weiter zur Volksbank Kirchhorsten. An der Spitze eine Victoria-Kutsche, die von Ernst Böhne und Beifahrer Georg Ellinger zweispännig gefahren wurde und in der Klaus und Gunhild Feldhaus Platz nehmen durften. Mit einem Eieressen beim Erntebauern ging das diesjährige Erntefest gegen Mitternacht zu Ende. Foto: hb/m

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an