LANDKREIS. Viele regionale Unternehmen haben ab dieser Woche den neuen Weiterbildungskatalog 2008/2009 der Berufsakademie Weserbergland e.V. (BAW) in ihrer Post. Dieses Angebot spricht alle Unternehmen der Region an, die an einer systematischen Personalentwicklung interessiert sind. Sie erhalten die Möglichkeit, diese gemeinsam mit anderen regionalen Unternehmen zu gestalten. Der Katalog bietet ein umfangreiches Kursprogramm an. Was viele nicht wissen: Der Weiterbildungskatalog der BAW ist das Ergebnis einer erfolgreichen Kooperationsarbeit des Personalentwicklung-Verbundes Weserbergland (PE-VW), der schon seit etwa einem Jahren besteht.
Dr. Volkmar Langer, Akademieleiter der BAW, erklärt: "Das neue Weiterbildungsprogramm beinhaltet eine breite Palette von EDV- und Sprachkursen über Personalmanagement und Führungsthemen bis hin zu BWL, Vertriebsseminaren und Arbeitsrecht." Bislang konnten an den Kursen nur Mitglieder des PE-VW teilnehmen. "Dieser Verbund hat sich nun bewusst geöffnet, so dass die Qualifikationsangebote des neuen Weiterbildungsprogramms alle regionalen Unternehmen wahrnehmen können", so Dr. Volkmar Langer. Der PE-VW bietet darüber hinaus verschiedene Arbeitskreise zu Themen wie Gesundheitsmanagement, Qualifizierung älterer Mitarbeiter oder moderne Entgelt- und Arbeitszeitmodelle an. Den neuen Weiterbildungskatalog erhalten Interessierte von Ramona Salzbrunn, Referentin Weiterbildung an der BAW. Sie ist unter 05151 / 95 59 20 oder per E-Mail an salzbrunn@baw-hameln.de zu erreichen. Hans-Ulrich Born, Vorstand der Weserbergland AG, erläutert zum Hintergrund des PE-VW: "Die Tatsache, dass viele Unternehmen des Weserberglandes an einer Unterstützung im Bereich der Personalentwicklung interessiert sind, hat die Weserbergland AG in Zusammenarbeit mit der Berufsakademie Weserbergland e.V. (BAW), dem RKW NordWest, Hannover und regionalen Trainingsinstituten veranlasst, die Unternehmenskooperation PE-VW zu initiieren." Zu den acht regionalen Unternehmen, die sich projektbezogen zusammen geschlossen haben, gehören: Aerzener Maschinenfabrik GmbH, C.W. Niemeyer GmbH & Co. KG, elektroma GmbH, Fagus GreCon Greten GmbH & Co. KG, GWS Stadtwerke Hameln GmbH, hameln group GmbH, Polyform Kunststofftechnik GmbH und Vogeley Lebensmittelwerk GmbH. Gemeinsam bringen sie zukünftig ihre Personalentwicklung voran. "Zielsetzung der Weserbergland AG und aller Kooperationspartner ist es, Personalentwicklung als Wettbewerbsfaktor für die Unternehmen des Weserberglandes systematisch zu fördern", unterstreicht Born. Die Unternehmenskooperation PE-VW arbeite deshalb kontinuierlich daran, den Schulungsbedarf der regionalen Unternehmen in einem gemeinsamen Qualifizierungsprogramm zusammenzufassen. "Im Unternehmensverbund unter der Regie der Weserbergland AG werden dazu wichtige Personalentwicklungskonzepte und -maßnahmen erörtert. Wir entwickeln die Angebote im Bereich der Personalentwicklung bedarfsorientiert und setzen diese dann auch regional um", so Projektleiter Bruno Höwelkröger. Das Ergebnis ist ein hochwertiges Qualifizierungsprogramm, das sich sehen lassen kann. Die seit Oktober 2007 laufende Förderung durch Mittel des Europäischen Sozialfonds unterstreicht die Bedeutung der Unternehmenskooperation PE-VW für das Weserbergland. Der Nutzen des Personalentwicklungsverbundes für die Unternehmen liegt auf der Hand: Für die Unternehmen bedeutet ein gemeinsames regionales Angebot sowohl Kosten- als auch Zeitersparnis. Durch die Kooperation erhalten die Unternehmen einen kostengünstigen, schnellen und effektiven Zugang zu Erfolgskonzepten im Bereich Personal und Organisation. Dem PE-VW können sich auch weitere regionale Unternehmen anschließen, die Interesse daran haben, die Angebote im Bereich Personalentwicklung mitzugestalten und weiterzuentwickeln. Weitere Auskünfte erteilt Höwelkröger. Er ist unter 05151 / 585 1001 oder per E-Mail an b.hoewelkroeger@weserberglandag.de zu erreichen. Weitere Informationen erhält man auch im Internet unter www.weserberglandag.de und www.baw-hameln.de. Foto: privat