1. Breitband für die Gemeinden Hespe und Meerbeck im Landkreis

    Deutsche Telekom und Gemeinden kooperieren beim DSL-Ausbau

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    HESPE/MEERBECK. Gute Nachrichten für die Gemeinden Hespe und Meerbeck: Die Deutsche Telekom wird die beiden Gemeinden im Vorwahlbereich 05721 im Landkreis Schaumburg an ihr Breitbandnetz anschließen. Das hat die Telekom jetzt mit den Gemeinden in einem Joint-Venture-Vertrag vereinbart. Bis voraussichtlich Ende 2008 können bis zu 600 Bürgerinnen und Bürger einen DSL-Anschluss mit Bandbreiten bis zu 16 MBit/s bekommen. "Wir freuen uns, dass über die Kooperation mit der Deutschen Telekom unsere Gemeinden an die zukunftsweisende Breitbandtechnologie angeschlossen werden können", sagte Klaus Tanski, Bürgermeister von Meerbeck.

    Insbesondere die Ortsteile Kuckshagen und Volksdorf profitieren vom Ausbau. Werner Vehling, Bürgermeister von Hespe, ergänzte: "Damit wird unseren Bürgern der begehrte Zugang zum schnellen Internet und zu modernen Multimediadiensten ermöglicht.

    Wir werden gemeinsam mit der Samtgemeinde Nienstädt alles dafür tun, damit auch die weiteren Ortsteile in Kooperation mit der Deutschen Telekom mit Breitband versorgt werden können". In Hespe werden auch die Ortsteile Levesen und Stemmen vom Breitbandausbau profitieren. "Als einziger Anbieter investieren wir nicht nur in den lukrativen Ballungszentren, sondern treiben den Breitband-Ausbau auch in den ländlichen Gebieten voran", so Jürgen Schneider-Akkurt, verantwortlich für die Ko-operationen zum DSL-Ausbau mit Städten und Gemeinden in der Region Nord. "Insgesamt investiert die Deutsche Telekom im laufenden Jahr 300 Mio. Euro in den weiteren Breitbandausbau. Allerdings müssen wir als Unternehmen darauf achten, dass sich unsere Investitionen rentieren. Deshalb setzen wir verstärkt auf die Zusammenarbeit mit den Kommunen und sind dabei ein gutes Stück vorangekommen. In diesem Jahr haben wir bundesweit bereits mit über 100 Gemeinden einen Vertrag vereinbart". Der Wunsch nach DSL-Versorgung wächst auch in vielen ländlichen Gebieten: Im Zuge der fortschreitenden privaten und beruflichen Vernetzung werden überall in Deutschland hohe Bandbreiten benötigt. Schon heute nutzt mehr als jeder fünfte Einwohner in Deutschland das breitbandige Internet. In 2007 verzeichnete die Bundesrepublik mit fünf Millionen zusätzlichen Breitbandanschlüssen das stärkste Breitband-Wachstum in Europa.

    Mehr als 94 Prozent aller Haushalte in Deutschland können bereits einen DSL-Anschluss der Deutschen Telekom nutzen. Und der Konzern inves-tiert weiter in den Breitbandausbau: 13 zusätzliche Städte erhalten in diesem Jahr die schnellste Breitbandverbindung des Konzerns über VDSL (Übertragungsraten von bis zu 50 Megabit pro Sekunde). Insgesamt gibt es dann 40 VDSL-Städte. In bis zu 1.000 Städten wird in 2008 ADSL2+ ausgebaut, was Übertragungsraten von 16 Mbit/s ermöglicht. Zusätzlich sollen über Kooperationen mit Gemeinden die "weißen Flecken" auf der DSL-Landkarte geschlossen werden. Neben den DSL-Angeboten über das klassische Festnetz bietet die Deutsche Telekom auch DSL über Satellit an. Zudem gibt es Mobilfunklösungen über HSDPA/HSUPA und das flächendeckende EDGE-Netz von T-Mobile. Damit bekommt jeder Bundesbürger über die Deutsche Telekom Anschluss an das schnelle Internet.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an