RINTELN (km). Ein voller Erfolg war die "Kinder-Uni" im Rahmen der vierten Rintelner Sommeruniversität: Interessente Vorträge lockten am vergangenen Donnerstag insgesamt über 100 Nachwuchs-Wissenschaftler zu den vier Veranstaltungen. Rund die Hälfte davon war beim Meteorolgie-"Seminar" mit Professor Dr. Dieter Etling mit von der Partie.
Professor Dr. Dieter Etling und Kinder beim Experimentieren mit Fahne und Windsack.
Toll und ungefährlich: Eine echte Wasserhose.
"Was macht die Schnecke im Ohr?" Antworten gibt die Ohrenärztin und Professorin Dr. Anke Lesinski-Schiedat.
Wegen der großen Resonanz musste die Veranstaltung sogar vom Bürgerhaus in den großen Rathaussaal verlegt werden. "Von Staubteufeln und Windhosen - was macht der Wind" lautete das Thema, zu dem der Wissenschaftler von der Universität Hannover nicht nur eine "Windmaschine” mitgebracht hatte: Auch eine echte Wasserhose bekamen die Kinder live zu Gesicht.
"Was macht die Schnecke im Ohr? Was können Töne bewirken? Warum schadet Lärm?"
Die Antwortaen auf diese und weitere Fragen lieferte die Ohrenärztin und Professorin Dr. Anke Lesinski-Schiedat. Die Medizinerin aus Hannover erklärte dabei, wie das Gehör aufgebaut ist und was passiert, wenn man Musik hört. Die Kinder konnten nachvollziehen, was Schwerhörigkeit bedeutet und wie man sie behandeln kann.
Um juristische Fragen ging es bei dem Vortrag von Rechtsanwältin Janet Greffin-Schwientek: "Gelten die Gesetze der Großen auch für Kinder?” Erforscht werden sollten dabei der theoretische Sinn von Gesetzen - ebenso wie praktische Fragen wie "Meine kleine Schwester hat einen Lutscher gestohlen, muss sie jetzt ins Gefängnis?” oder "Wenn mich einer schlägt, darf ich dann zurückschlagen?”
Im Mittelpunkt der vierten Veranstaltung stand die Freundschaft: "Wann ist ein Freund ein echter Freund?" Was macht eigentlich eine echte Freundschaft aus? Für einander da zu sein, einander zu helfen und sich alles erzählen zu können? Und kann nicht auch ein Haustier oder eine Puppe ein guter Freund sein?
Gemeinsam mit Markus Lesinski dachten die Kinder darüber nach - und kamen dabei am Ende zu einigen neuen Erkenntnissen.
Foto: km