LANDKREIS. Nur noch wenige Tage, dann läuft die Bewerbungsfrist für den diesjährigen Bürgerpreis "für mich, für uns, für Schaumburg" ab, der sich in diesem Jahr dem Thema "Kinder fördern – in die Zukunft investieren" widmet. Die Sparkasse Schaumburg und die Kontaktstelle Ehrenamt (KESS) beim Landkreis Schaumburg wollen außergewöhnliches bürgerschaftliches Engagement von Einzelpersonen und Gruppen auszeichnen. Letzter Abgabetag ist der 31. Juli. Ausschreibung und Bewerbungsunterlagen sind in allen Geschäftsstellen der Sparkasse Schaumburg und beim Landkreis Schaumburg in Stadthagen, Jahnstraße, erhältlich.
Die Bewerbungsfrist für den Bürgerpreis 2008 läuft bis zum 31. Juli.
Deutschlands größter bundesweiter Ehrenamtspreis wird im sechsten Jahr seines Bestehens in vier Kategorien vergeben: Junior, Alltagshelden, Aktiver Mittelstand und Lebenswerk. Bürgerschaftliches Engagement ist vielfältig. Deshalb widmet sich der Bürgerpreis in jedem Jahr einem neuen Thema. Im zweiten Jahr sind auch Sparkasse und Landkreis mit der lokalen Initiative ‚für mich, für uns, für Schaumburg dabei und unterstützen den diesjährigen thematischen Schwerpunkt "Kinder fördern – in die Zukunft investieren". Ehrenamtliches Engagement in der Kinder- und Jugendarbeit ist ein unverzichtbarer Stützpfeiler unserer Gesellschaft, denn Kinder sind unsere Zukunft. Für ihre Entwicklung sind die ersten Jahre von besonderer Bedeutung. In dieser Zeit suchen sie nach Orientierung – was sie erfahren, prägt sie für ihr Leben. Jeder Mensch, der sich für Kinder engagiert, setzt sich für die Zukunft unsers Landes ein. Deshalb übernehmen Bürgerinnen und Bürger, die sich in Erziehungs-, Betreuungs- und Bildungseinrichtungen oder in kleinen privaten und nachbarschaftlichen Projekten engagieren, Verantwortung – menschlich, sozial, aber auch wirtschaftlich. Sie sichern Kindern ein glückliches Heranwachsen, setzen sich für den gesellschaftlichen Zusammenhalt ein und tragen zum wirtschaftlichen Fortschritt Deutschlands bei.
Die Kategorie ‚Junior’: Junge Menschen gehen häufig neue Wege, um sich bürgerschaftlich zu engagieren und sorgen damit dafür, dass die Freiwilligenstruktur stets neue Impulse erfährt. Jugendliche lernen auf diese Weise Verantwortung zu übernehmen und dienen anderen als Vorbilder. Deshalb würdigt der Bürgerpreis Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 21 Jahre in einer eigenen Kategorie, mit der sowohl einzelne Personen als auch Gruppen und Projekte ausgezeichnet werden. Die Teilnahme am Wettbewerb in der Kategorie ‚Junior’ erfolgt über eine direkte Bewerbung oder durch den Vorschlag Dritter.
Die Kategorie ‚Alltagshelden’: Diese Kategorie zeichnet Personen und Gruppen aus, die sich in Projekten, Vereinen, Initiativen oder auch unabhängig für ihr soziales Umfeld stark machen, um damit aktiv an dessen Gestaltung und Veränderung mitzuwirken. Der Bürgerpreis in dieser Kategorie würdigt Menschen und ihre freiwilligen Engagements, die auf vorbildliche und nachhaltige Weise die Lebensqualität in ihrer direkten Umgebung fördern. Die Kategorie Alltagshelden steht allen bürgerschaftlich Engagierten offen, die älter als 21 Jahre sind. Sie können sich selbst bewerben oder von Dritten vorgeschlagen werden.
Die Kategorie ‚Aktiver Mittelstand’: Das gesellschaftliche Engagement von kleinen und mittleren Unternehmen findet meist im Verborgenen statt. Mit der Kategorie ‚Aktiver Mittelstand’ würdigt die Initiative das Engagement von Geschäftsführern und / oder Mitarbeitern von kleinen und mittleren Unternehmen. Dies umfasst auch Engagements, mit denen ein Unternehmen ein bereits bestehendes Projekt des / der Beschäftigten aktiv unterstützt oder ein Freiwilligenprojekt entwickelt, mit dem sich Mitarbeiter gemeinnützig engagieren können. Darüber hinaus muss das Engagement in Bereichen stattfinden, die nicht zum Unternehmen selbst gehören. Als ‚mittelständisch’ gelten Unternehmen mit weniger als 500 Mitarbeitern und weniger als 50 Millionen Euro Jahresumsatz. Sowohl Mitarbeiter als auch Unternehmen können sich bewerben. Auch ein Vorschlag durch Dritte ist möglich. Diese Kategorie wird nur national ausgelobt.
Die Kategorie ‚Lebenswerk’: Es gibt Menschen, die schon seit Jahrzehnten bürgerschaftlich aktiv sind. Ihr Einsatz und ihre Erfahrung sind für das Zusammenleben in unserer Gesellschaft unverzichtbar. Der Bürgerpreis in der Kategorie ‚Lebenswerk’ würdigt langjähriges herausragendes Engagement und wird an eine einzelne Person vergeben. Voraussetzung ist, dass die vorgeschlagene Person bereits seit mindestens 25 Jahren ehrenamtlich tätig ist – und damit das Engagement einen großen Teil des eigenen Lebens geprägt hat. Für diese Kategorie können Engagierte nur von Dritten vorgeschlagen werden. Eine direkte Bewerbung ist nicht möglich.
Am Bürgerpreis 2008 kann jeder teilnehmen, der sich passend zum Schwerpunktthema "Kinder fördern – in die Zukunft investieren" bürgerschaftlich engagiert. Bewerbungen können in allen Sparkassengeschäftsstellen oder beim Landkreis Schaumburg in Stadthagen, Jahnstraße 20, abgegeben oder dorthin gesendet werden. Zunächst nehmen alle Vorschläge am lokalen Wettbewerb teil, die Sieger erhalten insgesamt 3.000 Euro. Die Preisträger werden zur Teilnahme am nationalen Wettbewerb an die Initiative "für mich, für uns, für alle" gemeldet. Bundesweit sind dann noch einmal Sachpreise im Gesamtwert von 35.000 Euro zu vergeben. Foto: privat