RINTELN (km). Den meisten Studenten der vierten Sommeruniversität hat ihre einwöchige Probezeit in Rinteln gut gefallen, wie jetzt bei der Abschlussveranstaltung im Brückentorsaal deutlich wurde. Zum Abschluss überreichte Dr. Martin Beyersdorf, Leiter der zentralen Einrichtung für Weiterbildung an der Leibnitz-Universität Hannover, den Teilnehmern ihre Testate - mit der gleichen Prise Humor wie bei der Eröffnung der Veranstaltung eine Woche zuvor.
Insgesamt 250 Schülerinnen und Schüler waren bei der Abschluss-Veranstaltung im Brückentor dabei
Undine Rosenwald-Metz: "Mädchen sind auf der Überholspur."
Dr. Martin Beyersdorf: "Confused on a higher level".
Da hatte Beyersdorf die jungen Leute mit einem englischen Witz begrüßt, in dem sich eine angehende - unentschlossene - Studentin angesichts der vielfältigen akademischen Angebote "confused" gezeigt hatte. Nachdem sie sich eingehend über die mannigfachen Möglichkeiten informiert hatte, antwortete sie schließlich über ihre neue Befindlichkeit: "I am still confused - but on a higher level!"
Die Veranstaltung in Kooperation zwischen der Leibnitz Universität Hannover und dem Landkreis Schaumburg sollte in erster Linie den am Studieren interessierten Schülerinnen und Schülern der Oberstufen Einblicke in die unterschiedlichsten Disziplinen und Themen bieten und ihnen so nach Möglichkeit bei der Studien- und Berufswahl behilflich sein. Insgesamt hatten sich für das dritte Studien- Kultur- und Freizeitprogramm mit seinen rund 70 Veranstaltungen immerhin rund 250 Teilnehmer eingeschrieben, die meisten aus der näheren Umgebung, einige aber auch von weither - aus Weißrussland oder Finnland etwa.
Die Teilnehmer konnten aus einem breiten Spektrum von über 20 Fachrichtungen wählen. Etwa 30 Wissenschaftler brachten mit rund 70 Seminaren, Workshops und Informationsveranstaltungen Uni-Betrieb in die Weserstadt. Jeden Tag konnte ein anderes Fach studiert, Studienanforderungen erprobt und Hochschulalltag stressfrei erlebt werden. Angeboten waren unter anderem Vorträge, Workshops und Seminare aus den Bereichen Geschichte, Philosophie, Psychologie, Pädagogik, Jura, Politik, Theologie, Wirtschaftswissenschaften, Kunst, Musik und Naturwissenschaften. Und um die intellektuellen Bemühungen der Wissensdurstigen nicht ins Verbissenene abgleiten zu lassen, hatten die Veranstalter auch mit einem vielfältigen Freizeitprogramm aufgewartet.
Einen guten Eindruck haben die jungen Leute in Rinteln allemal hinterlassen, wie Undine Rosenwald-Metz bei der Verabschiedung im Brückentor feststellte. Die Jugend, so die Direktorin der Volkshochshule, sei keinesfalls "faul, kauffreudig und oft betrunken", wie es in einer "Studie" von 2007 geheißen habe. Was im positiven Sinn tatsächlich in den letzten Jahren passiert sei, betreffe zum Beispiel das weibliche Geschlecht: "Die Mädchen sind auf der Überholspur," so Undine Rosenwald-Metz. Die jungen Frauen seien nicht nur ehrgeiziger und selbstbewusster geworden, "sie wollen auch Karriere machen und Verantwortung übernehmen". Daneben sagten sie "ja" zu Familie und Kindern; denn Karriere und Familie schlössen sich bei den meisten Jugenmdlichen heutzutage nicht mehr gegenseitig aus. -
Bürgermeister Karl-Heinz Buchholz verabschiedete die Gäste am Ende und bat darum, per Mundpropaganda möglichst viele weitere junge Leute zur Teilnahme an der nächsten Sommeruniversität in Rinteln zu animieren. Foto: km