STADTHAGEN (mr). Es ist ein Experiment. Von dem sich Klaus Strempel, Geschäftsleiter der "alten polizei", und sein Team sehr viel versprechen. Erstmalig wird ein Mann aus der Wirtschaft im Kollegium begrüßt. Jörg Borchers übernimmt die Koordination des Jugendtreffs und der Jugendprojekte als hauptamtlicher Ansprechpartner. Er besetzt damit die vakante Stelle, die seit dem Weggang von Christine Fischer Ende letzten Jahres offen war.
Der "Neue" kommt bereits gut an: Jörg Borchers.
Einstimmig habe sich die Personalkommission für die Einstellung des selbständigen Tischlermeisters ausgesprochen. Borchers arbeitet seit vielen Jahren mit Kindern und Jugendlichen zusammen. Er initiierte Projekte in den Schulen und hielt regelmäßig Workshops für Kinder und Jugendliche in seiner Tischlerei in Wunstorf ab. Warum er Tischlermeister und nicht Sozialpädagoge geworden ist, könne er gar nicht so spontan beantworten: "Vielleicht ist es einfach die Liebe zum Holz".
Seine Kinder seien in seiner Werkstatt groß geworden. Vielleicht habe dies seine Begeisterung geweckt, auch anderen Kindern und Jugendlichen den Zugang zu diesem Werkstoff zu ermöglichen.
Auch in der "alten polizei" möchte er einen Nachmittag im "Jugendtreff" installieren, an dem Kinder und Jugendliche frei mit Holz arbeiten können. Gerade die Gestaltung mit den Händen rege die Kreativität an. Vor allem, wenn man nicht mehr vorgebe als das Material, könnten die jungen Menschen ihre Phantasien ausleben.
Strempel weiß auch: "Der Bedarf für handwerklich-kreative Workshops ist riesig." Borchers Workshop, den er im Rahmen der Ferienspaß-Aktion anbietet, war als einer der ersten ausgebucht, gibt Strempel ein Beispiel. Bereits seit vier Jahren überzeuge er sich von der Arbeit Borchers. Strempel sieht ihn ihm auch einen Ansprechpartner aus der Praxis für junge Menschen, die sich in der beruflichen Orientierungsphase befinden.
Borchers möchte seine Kontakte mit den Grund-, Real- und Hauptschulen nutzen, um den Jugendtreff der "alten polizei" und Jugendprojekte noch bekannter zu machen. Auch die "Reaktivierung" von gemeinsamen Aktionen mit anderen Jugendtreffs stehen auf seinem Plan.
Aktuell ist dank ihm der Jugendtreff auch in den Sommerferien geöffnet: Jeden Donnerstag von 16 Uhr bis 20 Uhr können Jugendliche zwischen 10 und 18 Jahren chillen, Musik hören, kickern, Tischtennis oder Billard spielen und sich austauschen. Foto: mr