RINTELN (ste). Verkehrssicherheit und die Erziehung der Schüler zur sicheren Fahrt auf zwei Rädern hat am Gymnasim Ernestinum einen sehr hohen Stellenwert. Unter der Leitung von Studienrätin Norma Bernhardt führten jetzt die sechsten Klassen in einem dreitägigen Projekt eine Verkehrserziehung der etwas anderen Art durch. Unter Mithilfe und in der Begleitung durch Klassen- und Fachlehrer konnten sich die 180 Schüler im Verkehrsunterricht mit allen Facetten der mobilen Gesellschaft auseinandersetzen. Alle Rintelner Optiker erklärten sich bereit und führten kostenlos ein Sehtest mit den sechs Klassen durch und der Naturschutzbund referierte über Naturschutz und Verkehr. Das Deutsche Rote Kreuz lehrte Erste-Hilfe-Maßnahmen, erklärte die Rettungskette und brachte zur Demonstration auch einen Rettungswagen mit zum Gymnasium. Die Feuerwehr riss das Thema Vorsorge, Rettung und Bergung an und der ADAC demonstrierte nahe der Schule mit dem Projekt "Achtung Auto" den Brems-, Reaktions- und Anhalteweg. Als ein weiteres High-Light und zur Demonstration, dass Verkehrsunterricht nicht nur Theorie ist, sondern hautnah und eigenständig erlebt werden kann, beteiligte sich die Landesverkehrswacht Niedersachsen mit einem Fahrradsimulator an dem Projekt. Wilfried Thäsler, frisch pensionierter Polizeibeamter und Geschäftsführer der Verkehrswacht Salzgitter, arbeitet ehrenamtlich bei der Verkehrswacht und reist von Schule zu Schule, um den jungen Verkehrsteilnehmern wichtige Hilfen mit auf den Weg zu geben. Mit dem Fahrradsimulator und einem computergestützten Programm konnte jeder Schüler seinen eigenen Anhalteweg, errechnet durch Reaktions- und Bremsweg, testen. Natürlich gehörte zu jedem praktischen Test auch Theorerie, mit der sich die Schüler auseinandersetzen mussten. Das Fazit von Norma Bernhard: "Alle Schülerinnen und Schüler waren hochmotiviert, die Themen waren umfangreich und informativ und allen Referenten und Helfern der Aktion sei ein großer Dank ausgesprochen!" Foto: ste
Wilfried Thäsler (re.) weist die sechste Klasse und ihren begleitenden Lehrer Theo Feldmann in den Fahrradsimulator ein.