EILSEN (hb/m). Auf der Vollversammlung des Heimat- und Kulturvereins Eilsen konnte der Vorsitzende Friedrich Winkelhake auf 17 Veranstaltungen zurückblicken, mit denen etwa 700 Besucher erreicht wurden. "Es waren viele tolle Veranstaltungen, die leider von vielen verpasst wurden", will sich Winkelhake aber nicht entmutigen lassen und weiterhin niveauvolle Kulturangebote unterbreiten.
Schatzmeister Günter Döring konnte zum Ende des Jahres 2007 ein Plus in der Kasse vermelden; der Vorstand wurde komplett entlastet. Döring zeigte auf, aus welchen Gemeinden die 70 Mitglieder im Alter von 10 bis 77 Jahren stammen: Bad Eilsen (29), Heeßen (13), Luhden (8), Buchholz (3), Ahnsen (2). Außerhalb der Samtgemeinde Eilsen gehören dem Verein fünf Mitglieder aus Bückeburg, zwei aus Obernkirchen und jeweils eine Person aus Stadthagen und dem Auetal an. "Wir haben Perspektiven, wie wir unseren Mitgliederbestand erhöhen können", so Döring.
Für 2008/2009 laufen die Planungen beim Heimat- und Kulturverein auf Hochtouren. Zwei weitere Tafeln "Historisches Bad Eilsen" sind fertig, die demnächst im Englischen Garten und am Eingangstor zur Grabstätte Wiser aufgestellt werden sollen. Am 28. September soll ein "Historischer Rundgang" in Bad Eilsen unternommen werden. Die beliebte Reihe "Literarisches Kabinett" soll fortgesetzt werden. Am 7. Oktober soll im Kirchenzentrum Luhden ein Abend mit Balladen Schaumburger Dichter stattfinden. Am 2. Dezember werden Weihnachtsmärchen und Winterliteratur im Mittelpunkt eines literarischen Abends stehen. Die Arbeit der Geschichts-AG ist in Buchholz abgeschlossen worden und soll in Luhden und Bad Eilsen fortgeführt werden. "Wir machen zu wenig für Kinder und Jugendliche", glaubt Friedrich Winkelhake. Er will Kinder bis zu zwölf Jahren "zum Lesen bringen". Der Heimat- und Kulturverein will einmal im Monat einen Lesetag organisieren und "etwas pädagogisch Wertvolles" leisten. Zurzeit sind Mitglieder des Vereins damit beschäftigt, Ideen für die Erarbeitung des Masterplanes der Gemeinde Bad Eilsen zu sammeln. Foto: hb/m