AUETAL-REHREN (tt). Die Mitglieder des Rates der Gemeinde Auetal hatten in ihrer jüngsten Sitzung über außer- und überplanmäßige Ausgaben zu entscheiden.
Nach der bereits erfolgten Beschaffung von zwei Transportfahrzeugen für die Beförderung der Kinder und Jugendlichen in den Kinder- und Jugendfeuerwehren der Gemeinde Auetal, wurde ein weiteres Fahrzeug im März dieses Jahres angeschafft. Die dafür notwendigen 20.500 Euro haben die Ratsmitglieder bei fünf Enthaltungen der CDU mit 12 Ja-Stimmen abgesegnet. Ferner stimmten sie ohne Gegenstimme für den Umbau der Ganztagsschule (wir berichteten), deren finanzieller Ansatz bei 47.000 Euro lag und jetzt mit 108.000 Euro zu Buche schlägt. Die kalkulierten Mehrkosten von rund 61.000 Euro werden voraussichtlich durch Eigenleistungen der Grundschule verringert. Die verbleibenden Mehrkosten werden in den kommenden Jahren über eine Verringerung des jährlichen Schulbudgets der Grundschule refinanziert.
Der in der "Alten Molkerei" aus organisatorischen Gründen zunächst erst für 2009 geplante Innenschlußanstrich der beiden Treppenhäuser sowie der Flurbereiche kann auf Grund der abgeschlossenen Gesamtmaßnahmen bereits 2008 erfolgen. Des weiteren sind durch die Sanierung der Alten Molkerei 46.000 Euro Mehrkosten entstanden. Die Kalkulation im Jahre 2004, als man noch davon ausging, dass die Gemeindeverwaltung die Flächen im Obergeschoss in Anspruch nimmt, belief sich über 190.000 Euro.
Inzwischen haben zwei Arztpraxen Einzug gehalten und wurden weitere Büro- und Gewerbeflächen vermietet, so dass die "Alte Molkerei" ausgebucht ist und der Gemeinde Mieteinnahmen beschert. Bürgermeister Thomas Priemer teilte in der Ratssitzung ferner mit, dass für den diesjährigen Seniorenausflug 120 Eintrittskarten für das GOP Bad Oeynhausen für ältere Mitbürger zur Verfügung stehen. "Wir sind bei der Bestellung von der bisherigen Beteiligung vergleichbarer Veranstaltungen ausgegangen", so der Bürgermeister auf Anfrage von Ratsmitgliedern, die eine größere Nachfrage festgestellt haben. Öffentlichen Dank sprach der Bürgermeister den Mitgliedern der Dorfgemeinschaft Borstel aus, die in Eigenleistung ein Satteldach auf das alte Feuerwehrhaus gebaut haben und im Zuge der Maßnahmen weitere ehrenamtliche Arbeit übernommen hatten.