1. Jubilare in der alten Schule

    Diamantene Hochzeit von Inge und Rudi Hielscher

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    MESSENKAMP (al). Das Fest der Diamantenen Hochzeit feiern am heutigen Mittwoch, 11. Juni, Inge und Rudi Hielscher in Messenkamp. Als sie vor 60 Jahren sich das Ja-Wort in der Hülseder St. Ägidienkirche gaben, war nur ein ganz bescheidener Rahmen möglich: "Richtig Hochzeit haben wir erst zur ‚Goldenen’ gefeiert", erinnert sich die Jubilarin, "unsere Kinder sorgten damals für ein tolles Fest". Nun gibt es wieder einen Grund zum Feiern.

    Inge und Rudi Hielscher aus Messenkamp feiern ihre Diamantene Hochzeit.

    Das liegt so ein bisschen an der Zufriedenheit der Eheleute, die mit 81 und 79 Jahren körperlich und geistig fit sind. Rudi Hielscher hilft für Stunden in einem Lauenauer Handwerksbetrieb aus und engagiert sich in der Altersgruppe der örtlichen Feuerwehr; Inge Hielscher hält es eifrig mit Frauenturngruppe und DRK-Ortsverein. Müßiggang war ihnen ohnehin seit jeher fremd: Der Familienvater arbeitete 40 Jahre bei der Bundesbahn in Seelze und wartete Dampfloks und später Elektroloks. Noch immer schwärmt er von den schwarzen Ungetümen in den fünfziger Jahren: 70 Lokomotiven waren damals in Seelze stationiert. Die junge Mutter zog zwei Kinder groß und fand regelmäßig Beschäftigung in der Region: auf dem Hülseder Rittergut, später in der Rodenberger Pappfabrik oder für Jahre in einem Kaufhaus in Bad Nenndorf. Überdies musste der große Kleingarten betreut werden.

    Kennengelernt haben sich die Messenkämperin und der gebürtige Schlesier übrigens in Hülsede. Dorthin hatte es Rudi Hielscher nach Kriegsgefangenschaft und späterer Tätigkeit für die britischen Streitkräfte verschlagen. Und gerade die Nachkriegszeit verlangte von der jungen Familie noch viel Improvisation.

    Seit jetzt 20 Jahren genießen sie ihren Ruhestand und ihren Freundeskreis. Sie freuen sich über drei Enkel und zwei Urenkel - und helfen Tochter und Schwiegersohn rund um ihr bemerkenswertes Zuhause. Denn seit fast 30 Jahren bewohnen sie einen Trakt der ehemaligen Dorfschule. Foto: al

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an