1. Ein Konzert mit "Eifersuchtsduett"

    Veranstaltung der CJD Schule Schlaffhorst-Andersen begeistert Publikum mit vielen Höhepunkten

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    BAD NENNDORF (pd). Das Sommerkonzert der CJD-Schule Schlaffhorst-Andersen zog wieder eine Vielzahl von Zuhörern an. Zu Beginn des Konzertes war auch der letzte Stuhl im Saal besetzt. Der erste Teil des Konzerts war eher klassisch geprägt. Nach der Pause ging es dann mit Stücken aus den Genres Schlager, Rock und Blues eher locker zu. Traditionsgemäß bildeten die Auftritte des großen Chores den Rahmen der Veranstaltung. Eröffnet wurde die Veranstaltung durch den Schulleiter der CJD Schule Schlaffhorst-Andersen, Torsten Bessert-Nettelbeck. Er begrüßte das Publikum und dankte im Voraus allen Mitwirkenden für ihren Einsatz. Die Schüler der CJD Schule Schlaffhorst-Andersen bekommen während ihrer Ausbildung Einzelunterricht in den Fächern Singen, Sprechen und Klavier. Das Ergebnis dieser individuellen Förderung wurde an diesem Abend eindrucksvoll dargeboten. Der große Chor sang zu Beginn passend zur sommerlichen Abendstimmung zwei schwungvolle französische Lieder und stimmte auf einen abwechslungsreichen Abend ein. Durch das weitere Programm führte mit charmanter Moderation Sibylle Tormin. Sie ist selbst staatlich geprüfte Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin und als Lehrerin an der CJD Schule Schlaffhorst-Andersen tätig. Eine der CJD-Schülerinnen sprach sehr eindrucksvoll das Gedicht "Mondnacht" von Joseph von Eichendorff, und es war tatsächlich, "als hätte der Himmel die Erde still geküsst". Ein weiterer Höhepunkt im klassisch gestalteten ersten Teil war das vierhändige Klavierspiel von Susanne Maas und Rafaela Elsler. Ihre Darbietung zweier Stücke von Gabriel Fauré wurde mit tosendem Applaus bedacht. Den Abschluss des ersten Teils bildete der Frauenchor. Unter der Leitung von Sonja Wolfram führt diese Gruppe heute eine Tradition seit 1927 fort. Die Schulgründerinnen verwirklichten mit ihrem Frauenchor das Ideal eines freien und natürlichen Stimmklangs und waren mit ihm auf Konzertreisen sehr erfolgreich. Übrigens wären sicher auch Männer zugelassen gewesen, es gab zur damaligen Zeit aber nur einen einzigen Herrn. Dagegen kann sich doch die heutige Quote von 20 Prozent sehen lassen. Der Frauenchor entließ zusammen mit der Mezzosopranistin Annette Kempken das Publikum mit dem "Ständchen" von Franz Schubert in die Pause. Den zweiten Konzertteil eröffnete das gesamte dritte Semester mit einer Chorfassung des Liedes "The long and winding road" von John Lennon und Paul McCartney. Das Semester sang damit seinen Mitschülern und Lehrern einen vorzeitigen Abschiedsgruß. Nach den Sommerferien werden sie die Schule für ein halbes Jahr verlassen, um in verschiedenen Praktika –in ganz Deutschland verteilt- das bereits Erlernte anzuwenden.

    Das letzte Sommerkonzert unter gemeinsamer Chorleitung: Sonja Wolfram und Gerald Manig.

    Der große Chor zeigt sich schwungvoll und klanggewaltig.

    Nach diesem gefühlvollen "Opener" nach der Pause folgten einige Gesangs- und Sprechvorträge, die allesamt sehr unterschiedlich waren. Passend zum Wilhelm Busch Jahr wurde sein Gedicht "Die Freunde" rezitiert, in dem es um zwei Freunde geht, die dasselbe Mädchen lieben. Nina Seifert trug es mit der passenden Portion Ironie in der Stimme vor. Kaum wiederzuerkennen war die Interpretation des Rock-Klassikers "Nothing else matters" der Band Metallica. Hanna Zieske und Tanja Rott interpretierten dieses Stück sehr gefühlvoll mit Violoncello, Klavier und Gesang. Ein herausragender komödiantischer Höhepunkt war die Darbietung des "Eifersuchtsduett" von Berthold Brecht und Kurt Weill aus der Dreigroschenoper. Katy Schröder und Heike Berendt lieferten sich eine gekonnt inszenierte Eifersuchtsschlacht, die vom Publikum mit frenetischem Applaus gefeiert wurde. Am Klavier begleitete sie dabei Corinna Stanze-Frank. Sentimental wurde es dann zum Schluss, als der Schulleiter Herr Bessert-Nettelbeck den langjährigen Chorleiter Herrn Gerald Manig verabschiedete.

    Der letzte Auftritt des Chores unter seiner Leitung bildete den Abschluss des Konzerts und wurde mit nicht enden wollendem Applaus bedacht. Dass die Schüler der CJD Schule Schlaffhorst-Andersen nicht nur vor sondern auch hinter der Bühne Einiges leisten können, bewiesen Enzio Cahn und Hartmut Lipke. Sie sorgten am Mischpult für einen hervorragenden Sound mit Hilfe der in der Wandelhalle eingebauten neuen Schallanlage. Foto:privat

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an