STADTHAGEN (mr). Der "Kräuter Charly" und das "vitale Schaumburger" sind bereits auf der Regionalschau gut angekommen. Nun nehmen nach und nach auch weitere Fachgeschäfte der Bäcker-Innung Schaumburg und Fleischer-Innung Schaumburg die neu kreierten Qualitätsprodukte in ihr Programm, so dass die Leckerbissen demnächst flächendeckend im Landkreis erworben werden können. Eine wichtige Maßnahme zur Vermarktung neuer Produkte ist selbstverständlich das Marketing und die Öffentlichkeitsarbeit. Auch die Volksbank in Schaumburg hat die Innungen in der Vorstellung der neuen Brot- und Fleischsorte ideenreich und finanziell unterstützt. Das i-Tüpfelchen der guten Zusammenarbeit ist das Kooperationsabkommen zwischen der Bank und den beiden Innungen, das Wolfgang Etrich, Prokurist der Volksbank in Schaumburg, Walter Hardekopf, Obmann der Fleischer-Innung Schaumburg, und Dieter Pesalla, Obmann der Bäcker-Innung Schaumburg, am vergangenen Dienstag unterzeichnet haben.
Zwei neue mit ins Boot geholt: Wolfgang Etrich (v.li.), Dieter Pesalla und Walter Hardekopf bekräftigen die Zusammenarbeit zwischen Volksbank in Schaumburg und Bäcker-Innung sowie Fleischer-Innung Schaumburg.
Seit fünf Jahren schließt die Volksbank in Schaumburg mit den Innungen dieses Abkommen, dass die ohnehin stattfindende Zusammenarbeit im Bereich Marketing und die finanzielle Unterstützung zusätzlich besiegelt. "Das was vor Ort passiert, hängt entscheidend von den Handwerksbetrieben ab", benennt Etrich einen Grund für die Kooperation. Klar sei die Zusammenarbeit eine "Interessenverflechtung": "Das positive Image eines Meisterbetriebs strahlt auch auf die Volksbank", gibt er ein Beispiel für den gegenseitigen Nutzen der Vereinbarung. Als Genossenschaftsbank verstehe es sich, die heimischen Handwerksbetriebe durch materielle und ideelle Unterstützung gegen Firmenketten zu stärken.
So sitzen die Volksbank in Schaumburg nun mit den Innungen des Bau- und Nebengewerbes wie Heizungsbauer, Maler und Tischler sowie mit den Innungen des Lebensmittelhandwerks in einem Boot. Die noch fehlenden sechs Innungen kommen die nächsten Jahre hinzu. Die Kooperationsvereinbarung ist dauerhaft angelegt mit der Intention, die heimischen Betriebe langfristig zu fördern und fordern. Foto: mr