1. "Mitmachen ist angesagt"

    Mehrgenerationenhaus Schaumburg eröffnet / Begegnungsstätte für alle Altersgruppen

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    STADTHAGEN (bb). Die Mitarbeiter und zahlreiche Gruppen des Kulturzentrums "Alte Polizei" haben zur offiziellen Eröffnung des Mehrgenerationenhauses Schaumburg rund 100 Besuchern ein buntes Programm präsentiert. Tanzdarbietungen, Spielmöglichkeiten und vieles andere mehr gaben einen Eindruck von den vielfältigen Möglichkeiten, sich im Mehrgenerationenhaus mit eigenen Ideen einzubringen und dort anderen Menschen zu begegnen.

    Die Tanzvorführungen geben einen Eindruck davon, auf welch vielfältige Weise man im Mehrgenerationenhaus Schaumburg aktiv werden kann.

    Das Motto der Malaktion während der Eröffnungsveranstaltung lautet "Ich und meine Familie".

    Edeltraut Messerschmitt (re.), Ansprechpartnerin im Infopunkt beantwortet schon zahlreiche Fragen.

    Marianne Friedrich, Vorsitzende des Trägervereins des Kulturzentrums Alte Polizei, fasste es kurz zusammen: "Mitmachen ist angesagt." Jeder sei aufgerufen, mit eigenen Ideen und Engagement dazu beizutragen, dass das Mehrgenerationenhaus Schaumburg in der Alten Polizei ein lebendiges Haus bleibe und noch lebendiger werde. Unter dem Motto "mitdenken, mitplanen, mitwirken" sei es ein Ziel des Projektes, möglichst viele Gruppen und Einzelpersonen einzubinden.

    Friedrich bedankte sich bei den Mitarbeitern der Alten Polizei Heike Klenke und Klaus Strempel, die mit großem Arbeitsaufwand dafür gesorgt hätten, dass alle formalen Bedingungen für die Aufnahme der "Alten Polizei" in das Förderprogramm des Bundesfamilienministeriums für Mehrgenerationenhäuser erfüllt wurden.

    Im Kern, so Marianne Friedrich, sei die Alte Polizei mit ihrer soziokulturellen und generationenübergreifenden Arbeit schon lange ein Mehrgenerationenhaus in Schaumburg. "Wir freuen uns natürlich, dass das Bundesministerium in seinem Aktionsprogramm diesen Grundgedanken soziokultureller Arbeit aufgreift und fördert", hielt sie fest.

    Der heimische Bundestagsabgeordnete Sebastian Edathy übernimmt die Rolle des Paten für das Mehrgenerationenhaus. Er erklärte, dass er bei Problemen stets als Ansprechpartner zu Verfügung stehe. Als Ort der Begegnung und des Dialogs erfülle die Alte Polizei bereits seit Jahren eine sehr wichtige Rolle im Raum Stadthagen. Bürgermeister Bernd Hellmann lobte in seiner Ansprache, dass es schon immer ein Markenzeichen der Alten Polizei gewesen sei, verschiedenen Altersgruppen einen Raum für Aktivitäten zu bieten. Das Mehrgenerationenhaus eröffne jetzt die Möglichkeit, dieses Konzept noch weiterzuentwickeln.

    Das Programm während der Auftaktveranstaltung zum Mehrgenerationenhaus gab einen Eindruck davon, in welch vielfältiger Weise man in der Alten Polizei aktiv werden kann.

    Der Künstler Peter Mim begeisterte das Publikum mit einem humorvoll-poetischen Auftritt als Pantomime. Später eröffnete er die Ausstellung "Klang der Stille". Seine Malereien werden im Café noch bis zum 18. Juni zu sehen sein. Tanzgruppen von Stepp-Tanz bis Salsa, von Tango bis Folklore boten im Saal eine Mitmach-Show. Außerdem stellten einige Gruppen Bausteine des Mehrgenerationenhauses vor, so beantwortete etwa Edeltraud Messerschmitt, Ansprechpartnerin im neugeschaffenen Infopunkt, Fragen.

    Foto: bb

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an